Ich konnte mein Studium erweitern
Dank der Großzügigkeit der Familie Schultze-Ronhof hatte ich die Ehre, den Preis der Andreas-Schultze-Ronhof-Stiftung zu erhalten. Es war eine Anerkennung guter Humboldtschüler, die im akademischen und sozialen Bereich herausragten. Mit dieser finanziellen Hilfe konnte ich Bücher und Materialien kaufen, die ich für mein Medizinstudium in Peru brauchte und konnte einen Teil meiner Reisen in die Vereinigten Staaten finanzieren, wo ich in verschiedenen Universitäten klinische und Forschungspraktika in Dermatologie absolvieren konnte.
Die Ausbildung an der peruanischen Universität Cayetano Heredia (UPCH) ist sehr anspruchsvoll, hauptsächlich im Grundstudium, um über die Gesundheit und Krankheit (Anatomie, Histologie, Biochemie, Embryologie, Pharmakologie, Physiologie) zu lernen, aber auch in der klinischen Ausbildung des Arztes. Die Ärzte, die das Studium an der UPCH absolvieren, sind ausgezeichnet. Doch damals waren die Forschungsmöglichkeiten in Dermatologie in Peru sehr gering und in den Vereinigten Staaten waren sie fortgeschritten. Dies veranlasste mich, renommierte dermatologische Forschungszentren - wie die an der University of North Carolina (UNC) in Chapel Hill - zu besuchen.
Die Erfahrung, die ich durch die Praktika gemacht habe, war von unschätzbarem Wert, ich lernte über neue Behandlungen, die Patienten mit Hautkrankheiten helfen konnten, ich realisierte molekulare Forschung für verschiedene dermatologische Erkrankungen und lernte die Welt der klinischen Studien kennen. Ich hatte dadurch auch die Möglichkeit, Freundschaften zu schließen und Mentoren kennenzulernen, die mich während meiner medizinischen Ausbildung in Dermatologie beraten haben. Diese Erfahrungen führten dazu, dass ich nach dem Abschluss an der UPCH beschloss, weiter zu studieren. Ich habe einen Doktortitel in Forschung an der UNC gemacht, anschließend eine zweite Spezialisierung in dermatologischen klinischen Studien an der University of Alabama.
Jetzt arbeite ich als klinische Dermatologin und als Forscherin an der University of South Florida und am Moffitt Cancer Center. Ich bin Leiterin der Abteilung für dermatologische klinische Studien und bin für die medizinische Beratung für stationäre Patienten zuständig.
Ich fühle mich geehrt, dass ich Patienten mit komplexen Hauterkrankungen helfen kann, insbesondere Patienten mit Hautausschlägen und Hautlymphomen, die ich in Fachkliniken sehe. Ich unterrichte auch gerne und gebe mein Wissen an Medizinstudenten und Kollegen aus anderen Fachbereichen weiter.
Nun zu mir: Ich lebe in St. Petersburg mit meinem Mann Prem Fort und zwei Kindern, Liliana (9) und Santiago (6), und einen Hund Mosso (11). Wir gehen gerne zum Strand (immer vor der Sonne geschützt), besuchen die Vergnügungsparks von Busch Gardens Disney World und reisen um die Welt.
Die Schultze-Ronhof-Stiftung war für meine berufliche Entwicklung eine große Hilfe, um mein Ziel zu erreichen, mich in den Vereinigten Staaten weiterzubilden.
Lucía Seminario