Nathalie Zimmermann, Jahrgang 2005

Die Schule verbessert jedes Jahr ihre Infrastruktur. Die größten Bereiche, die in den letzten Jahren modernisiert wurden, wurden von unserer ehemaligen Schülerin Nathalie Zimmermann realisiert.

Nathalie, in deinem jungen Alter hast du bereits eine renommierte Karriere im Bereich der Architektur. Du hast groß angelegte Projekte realisiert.

Eigentlich gab es in meiner Familie keine Architekten, als ich mich entschied, diesen Beruf zu ergreifen; die meisten waren Wirtschaftswissenschaftler oder Verwaltungsfachleute. Als ich sagte, dass ich Architektin werden wollte, fanden es einige seltsam, aber sie unterstützten mich trotzdem. Ich habe in Peru an der Universidad Peruana de Ciencias Aplicadas studiert, weil meine Lebenspläne immer darauf ausgerichtet waren, hauptsächlich in unserem Land zu arbeiten. Ich arbeitete eine Zeit lang in anderen Büros und gründete dann zusammen mit einer Freundin der Universität, Jessica Hernández, das Design- und Bauunternehmen JINARQ SAC. Wir existieren jetzt fast 14 Jahre, die Zeit ist schnell vergangen. Meinen Master habe ich an der Universidad Nacional de Ingeniería in Architektur und Wohnungswesen gemacht.

Ja, definitiv. Wir hatten mehrere Kunden im Büro, die ehemalige Schüler sind oder deren Kinder die Humboldt-Schule besuchen. Einige Kunden sind Freunde aus der Schulzeit, und andere kamen durch Empfehlungen von Dritten, außerhalb der Schule, aber es hat definitiv geholfen, eine ehemalige Schülerin zu sein.

Es hängt stark von der Größe des Projekts, dem Zustand des Gebäudes und der Anzahl der gewünschten Eingriffe ab. Beide haben ihren Charme und ihre Herausforderungen.

Ja, obwohl nicht viele deutsche Materialien verfügbar sind, und in den meisten Fällen versuchen wir, mit lokalen Materialien zu arbeiten, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Das ist eine schwierige Frage. Ich denke, viel Verantwortung; die Projekte, die man als Architekt entwirft und die gebaut werden, bleiben sehr lange in der Stadt und in einigen Fällen für immer. Das bringt eine enorme Verantwortung gegenüber deiner Stadt, deiner Umgebung und der Gesellschaft mit sich. Auch Durchhaltevermögen; das berühmte Zitat von Thomas Edison passt perfekt: 1 % Inspiration und 99 % Transpiration. Und schließlich viel Geduld, um in Synergie mit den Kunden und Auftragnehmern arbeiten zu können. Am Ende sind wir alle ein Team.

Ich denke, das Schönste ist, verschiedenen Menschen formelle Arbeit zu bieten. Als Studentin ging ich zu einem Vortrag eines Peruaners, der bei Google arbeitete. Er meinte, dass der beste Zeitpunkt, um ein Unternehmen von Grund auf zu gründen, ist, wenn man jung ist und keine familiären Verpflichtungen hat; später wird es immer schwieriger, von vorne anzufangen. Und der Kommentar, den wir oft hören, ist: Wie schön, dass du deine Zeit selbst einteilen kannst. Zum Teil ja, aber entgegen der Meinung vieler junger Leute arbeitet man, wenn man sein eigenes Unternehmen gründet, von Montag bis Sonntag und viel mehr Stunden als in einem fremden Unternehmen.

Vielen Dank. Es ist eine große Herausforderung, weil es eine ganze Filiale ist. Die Hauptidee war, ein einfaches Gebäude zu schaffen, das sich subtil in die Umgebung einfügt; außerdem wollten wir das Gleichgewicht zwischen einem hauptsächlich für Wassersportarten vorgesehenen Standort und einem Standort für Mitglieder erreichen. Derzeit entwickeln wir den architektonischen Vorentwurf.

Mehr Projekte außerhalb von Peru zu erwerben. Letztes Jahr haben wir die Renovierung eines Hauses in den USA entworfen. Es war interessant, mit anderen Vorschriften und einem anderen Einheitensystem zu arbeiten, es hat uns gezwungen, unsere Komfortzone zu verlassen. Und wir prüfen andere mögliche Projekte im selben Land.

Im Norden, im Süden, wo es nur immer ist,
vergiss nie, dass du ein Humboldtschüler bist.


Colegio Peruano Alemán - Deutsche Schule Lima Alexander von Humboldt
Av. Benavides 3081, Miraflores. Lima - Perú. Telefon: 617 9090.

BerufsBildungsZentrum Alexander von Humboldt
Av. Benavides 3572, Santiago de Surco. Lima - Perú. Telefon: 617 9090.