Geplantes Programm für das PQM-Seminar 2005/8 der ZfA, Köln, in Lima/Peru

Leitung und Prof. Dr. Claus G Buhren, Leiter des Instituts für Sportdidaktik an der Deutschen Sporthochschule, Köln

Moderation: Dr. Felix E. Emminger M.A., Rektor des Deutschen Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt, Santiago/Chile

Kurssprache: Deutsch

Montag, 14. März 2005

WANN? WAS? WER? WIE?
08.30

 

Begrüßung

Teilnehmervorstellung

Programmvorstellung

Organisation

Leitung  
09.30

 

 

Qualitätsmanagement in Schulen:

Das Prozessmodell des Pädagogischen Qualitätsmanagements (PQM)

Prof. Buhren Impulsreferat,

Aussprache

im Plenum

11.00 K a f f e e p a u s e    
11.30 Standortbestimmung:

Das haben wir bisher geleistet!

Schulspezifische Gruppen Erarbeitung einer strukturierten Vorstellung der bisherigen Schulentwicklungsarbeit an den einzelnen Schulen
12.30 Standortbestimmung:

Berichte aus den beteiligten Schulen

Moderation:

Prof. Buhren

Dr. Emminger

Strukturierte Vorstellung durch die Teil-nehmer/innen;

Nachfragen im Plenum

13.00 M i t t a g s p a u s e    
14:30 Die Sprache des Päd. Qualitätsmanage-ments:

Begriffe – Bestimmungen - Bedeutungen

Prof. Buhren Impulsreferat,

Aussprache

im Plenum

15.00

 

15:00

Leitbild - Zukunftsbild einer Schule:

So kann man ein Leitbild erarbeiten

Leitbild – Zukunftsbild einer Schule:

So kann man ein Leitbild überarbeiten

Dr. Emminger

 

Prof. Buhren

Parallelveranstaltung (incl. Kaffeepause)

 

Parallelveranstaltung (incl. Kaffeepause)

16.30 Wer alles auf einmal will...

Vom Leitbild zum Schulprogramm

Moderation:

Dr. Emminger

Übung mit den Teilnehmer/inne/n
17.15 Tagesevaluation Prof. Buhren  

 

Dienstag, 15. März 2005

WANN? WAS? WER? WIE?
08.30 Feedback zur Tagesevaluation vom 14.03. Prof. Buhren Gespräch im Plenum
08.45 Qualitätsbereiche in deutschen Auslandsschulen:

Felder – Kriterien – Indikatoren

Prof. Buhren/
Dr. Emminger
Impulsreferat mit Diskussion
09.30 Qualitätsbereiche:

Felder – Kriterien – Indikatoren

Teilnehmer/innen Gruppenarbeit zur Erarbeitung von

Kriterien und Indikatoren zu den Qualitätsbereichen (incl. Kaffeepause)

11.00 Präsentation der Ergebnisse Teilnehmer/innen Präsentation und Besprechung im Plenum
12.30 M i t t a g s p a u s e    
14.00 Thema: Unterrichtsentwicklung

Schritte zur Unterrichtsentwicklung durch professionelle Lerngemeinschaften

Prof. Buhren Impulsreferat
14.30 Projektplanung zur Unterrichtsentwicklung Teilnehmer/innen

Moderation:

Prof. Buhren

Gruppenarbeit
16.00 K a f f e e p a u s e    
16.30 Projektplanungen:
Ergebnisse
Teilnehmer/innen

Moderation:

Prof. Buhren

Markt der Möglichkeiten
17.15 Tagesevaluation Dr. Emminger  

Mittwoch, 16. März 2005

WANN? WAS? WER? WIE?
08.30 Feedback zur Tagesevaluation vom 15.03. Dr. Emminger Gespräch im Plenum
08.45 Thema: Unterrichtsevaluation – von Sinn und Sitten der ungeliebten Situation Dr. Emminger Impulsreferat mit Aussprache
09.15 Wir evaluieren Unterricht Teilnehmer/innen Unterrichtsbeobachtung (Videomitschnitt)
10.30 K a f f e e p a u s e    
11.00

 

„Sistema de Anfitrion":

Modell einer etwas anderen Unterrichtsevaluation

Dr. Emminger Referat mit Aussprache
12.00 Erarbeitung von Beobachtungsinstrumenten Teilnehmer/innen Arbeit in Gruppen
13.00 M i t t a g s p a u s e    
14.30 Wir evaluieren Unterricht Teilnehmer/innen Unterrichtsbeobachtung (Videomitschnitt – incl Kaffeepause)
15.30 Ergebnisvergleich

Vorbereitung des Evaluationsfeedbacks

Teilnehmer/innen Arbeit in Gruppen
16.30 Evaluationsfeedback Teilnehmer/innen

Dr. Emminger

Simulationen
17.15 Tagesevaluation Prof. Buhren  

Donnerstag, 17.März 2005

WANN? WAS? WER? WIE?
08.00 Feedback zur Tagesevaluation vom 16.03. Prof. Buhren Gespräch im Plenum
08.15 Rollenverteilungen im PQM-Prozess Dr. Emminger Zuordnungsübung
09.15 So kann´s vor Ort weitergehen:

Zielvereinbarungen als Selbstverpflichtung

Teilnehmer/innen

Moderation:

Prof. Buhren

Gruppenarbeit
11.00 K a f f e e p a u s e    
11.30 Zielvereinbarungen als Selbstverpflichtung Teilnehmer/innen Vorstellung und Diskussion der Ergebn.
12.30 Leitsätze zum Päd. Qualitätsmanagement Dr. Emminger Impulsreferat mit Aussprache im Plenum
13.15 Feedback zum Lehrgang    
ab

14.00

Sitzung des Päd. Beirates Refoko der Region vorauss. Ende zwischen 17.00 und 18.00 Uhr.

zurück zur Startseite