Kurs 12 und 13/2005: Das Kindergartenkind und die deutsche Sprache
Themenvorschläge:
1- Zweisprachigkeit und Zweitsprachenerwerb im Kindergarten einer Auslansschule
2- Deutsch als Zweitsprache im Kindergarten
3- Frühkindliche Zweisprachigkeit
4- Zweisprachige Erziehung im Kindergarten
5- Frühes Deutschlernen im Vorschulalter
6- Bilinguales Lehren und Lernen im Kindergarten einer Auslandsschule
Argumentation:
Bereits Mitte der 80iger Jahre begann der Kindergarten der Alexander v.Humboldt Schule, Lima auf zusätzliche Förderung der deutschen Sprache zu setzen.
Nach einem speziellen Förderkonzept wurden Kindergarten- und Vorschulkinder mit selbst entwickelten Unterrichtseinheiten und Methoden Deutsch vermittelt.
Ziel war es, dass die Kinder nach einem zweijährigen Förderunterricht in der Lage waren, den deutschen Schulreifetest mühelos zu bestehen und somit in die deutschsprachigen Klassen aufgenommen werden konnten.
Inzwischen ist eine neue Generation von Kindern herangewachsen und es bedarf einer Überarbeitung des Konzeptes.
Ferner ist es wichtig und nötig die neuesten Erkenntnisse der Erst- bzw. Zweitsprachenerwerbsforschung und der interkulturellen Pädagogik den Anforderungen eines Kindergartens einer Auslandsschule anzupassen.
In verschiedenen Schritten sollen
- die sprachliche Entwicklung des Kindergartenkindes allgemein und in einem zweisprachigen Kindergarten im Besonderen
- verschiedene Methoden der Sprachförderung
- die Formulierung von Zielen und Ansätzen
- die Bedingungen für die Umsetzung
- unbekannte „Störfaktoren“, Erreichbarkeit und Zukunftsperspektiven
- Vernetzungsarbeit – Eltern/Primaria etc.
erarbeitet werden.
Zur Kursleiterin:
Brigitte Wecht, Kreiswaldstr. 21, 64668 Rimbach, mail: b.wecht@web.de, Tel.: 06253/85146
Diplom Sozialpädagogin
Kindergartenleiterin und Projektleiterin der AvH Kindergartens ,Lima 1986-1992
seit der Rückkehr nach Deutschland, tätig in der Migrationsbetreung/beratung und Lehrkraft mit Schwerpunkt „Sprach - und Orientierungskurse“