|
Regionales Fortbildungszentrum – Region 05Colegio “Alexander von Humboldt” Avenida Benavides 3081 Casilla 18-1053 Lima/Perú
|
|
Telefon: 0051-1-448 08 95 |
Telefax: 0051-1-449 41 55 |
|
e-Mail: adoster@colegio-humboldt.edu.pe |
Regionaler Fortbildungskoordinator: Alfred Doster |
|
Regionale Fortbildungsregion 05 – Sitz: Lima/Perú
Protokoll der 10. Pädagogischen Beiratssitzung
Samstag, 03.09.2005
Santa Cruz de la Sierra - Bolivien
Tagesordnung s. Anlage
Teilnehmer s. Anlage
o
So wurden etwa im Kurs Mathematik
für die Klasse 5 Stoffverteilungs-
varianten für einen 11 – bzw. 12jährigen
Lehrgang erarbeitet, die
Methodik lernzielgerecht thematisiert, und die
Geometrie schwerpunkt-
mäßig behandelt. Nach Modellstunden des Referenten wurde
Unterricht
gemeinsam besprochen, gehalten und reflektiert. Ebenso wurden
Computerprogramme zum Mathematikunterricht vorgestellt und analysiert.
o
Der Kurs von Rainer Wicke litt
nach Einschätzung der Schulleiter an den
sehr unterschiedlichen Erwartungen der
Teilnehmer. Einige hatten sich
dezidierte Aussagen zur neuen Form des
Sprachdiploms erwartet. Die
große Mehrheit fand dagegen das vorgestellte
Material sehr hilfreich und
in besonderem Maße unterrichtspraktisch.
o
Der Chemiekurs darf
uneingeschränkt als Erfolg verbucht werden, die
Zusammenarbeit der beiden
DFU-Fachleiter Biernoth und Trapp sowie
die fachkundige Übewrsetzung von Frau
Kennedy wurde besonders hervor-
gehoben.
o
Bei der Veranstaltung mit Herrn
Medo wurde Kurs und Kursmaterial sehr
gelobt, gleichwohl das Unterrichtswerk
„Bärenspaß“ sehr unterschiedlich
bewertet. An einigen Schulen wird es nicht bzw.
nur teilweise verwendet.
Herr Doster weist deutlich darauf hin, dass eine
etwaige erneute Einladung
dieses Referenten an die Nutzung seines Werkes im
Unterricht gebunden
sein muss.
o
Aus der gemeinsamen Veranstaltung
der Deutschfachleiter sind insbeson-
dere die dort geäußerten Befürchtungen, was
die Gleichsetzung von
Sprachdiplomprüfung mit dem Niveau C1 des Europäischen
Referenz-
rahmen angeht. Auch die Bestehensregeln werden verschärft
(Gewicht der
mündlichen Prüfung 25% statt 40%). Die Fachleiter wünschen
sich eine umgehende
Information, konkret Probesätze der neuen Prüfungs-
ordnung. Neben der Diskussion
der Vor- Nachteile verschiedener Lehrwerke,
der Arbeit mit „Step 21“ stand noch
die Organisation von Lesewettbewerben
für Fremdsprachler auf dem Programm der
Fachleiter.
o
Die überregionale Fortbildung für
die Berufsschulen war eine Pionierleistung,
waren doch organisatorisch mehrere Reforegionen beteiligt. Inhaltlich ging
es um neue Ansätze in der
betriebswirtschaftlichen Buch- und Rechnungs-
führung.
o
Die Veranstaltung mit Frau Lesevic
war die Fortführung einer Fortbildung aus
dem Jahre 2004 und ist ebenso wie die
Veranstaltung von Frau Ledermann auf
Grund der überaus positiven Lehrerresonanz
zustande gekommen.
o
Bei der Auswertung der
Teilnehmerzahl zeigte sich erwartungsgemäß ein leichtes
Übergewicht bei Lehrern
der Humboldtschule, die ihren „Heimvorteil“ nutzten.
Bewährt hat sich die
Zusammenlegung von SCHILF und REFO in eine Hand.
Peter Knoch soll die Ergebnisse seiner Fortbildung in Deutschland in geeigneter
Weise weitergeben.
Es ist möglich eine Fortbildung für Psychologen anzubieten. Allerdings muss eine
Veranstaltung zum Profil des psychologischen Dienstes auch Lehrern ermöglichen
teilzunehmen. Das könnten zum Beispiel Klassenlehrer sein, die zusammen mit
den
Psychologen um Eltern-Schüler-Lehrer Beratung thematisieren. Eine solche
Veranstaltung könnte in St. Cruz stattfinden.
Kreatives Schreiben und Poesie im Englischunterricht ist ein Vorschlag der
Fachschaft
Englisch der Humboldtschule Lima.
Herr Doster möchte einen Kurs zum
Anfangsunterricht in Physik oder zur Mathematik
Klasse 7 anbieten.
Das Schulleitertreffen soll im nächsten Jahr im Oktober in Lima stattfinden.
Angeregt wurden Fortbildungen zu Binnendifferenzierung und Methoden.
Der Übergang von Kindergarten zu Grundschule
könnte im Rahmen der Deutschförderung
ein wichtiges Thema sein, hier sollte
abgewartet werden, wie die
Kindergartenweiterbildung abläuft.
Im Bereich der Geschichtsdidaktik wird Herr
Reinders im nächsten Jahr eine Fortbildung
über Konzepte und Methoden in der SekI anbieten.
Nach wie vor sollte der interne Austausch von Lehrern als gute Möglichkeit
genutzt werden,
didaktische und methodische Kompetenz zu stärken.
Lima, 09. September 2005
Für das Protokoll
StR Andreas Weber