Vorschläge für Refo-Tagungen im Jahr 2002

DS Mailand:
Binnendifferenzierung
Frau Dr. Tschekan Lehrerfortbildungsinstitut Thüringen (z.Zt. in Hamburg)
LehrerInnen aller Fächer Sek I 

DS Rom: 
Moderationstraining
H.-P. Buggerman Fr. B. Hugenschmidt
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen 
LehrerInnen aller Fächer / Stufen KG; GS; Gym

DS Mexico:
Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen
Klippert 
Lehrer aller Fächer Prim./Sec/Prep


DS Bogota:
1. Educación ambiental en la Primaria como enseñanza interdisciplinaria
Maria Cristina de Mai / spanisch
Sachkunde / Primaria

2. Verzahnung von DAF und DFU
Bernd Lucke
Sekundarstufe-I (DFU-Kollegen)

DS Santiago:
Fächerübergreifendes Unterrichten im fremdsprachlichen/mutter-sprachlichen Unterricht (Deutsch/Englisch/Spanisch) 
Jürgen Weigmann
Fremdsprachen Sek-I

DS Sao Paulo:  (Jahresprogramm mit Details)

1.
Umgang mit Ganzschriften/Initiierung und Bewertung kreativer Schülerleistungen
Themen: Umgang mit Ganzschriften (Mittel –und Oberstufe):
Vorstellen, Erprobung und Diskussion von Methoden zur Erschließung eines Romans oder Dramas, zur Leseförderung und Imaginationsfähigkeit:
-         Hinführung zur Lektüre, Motivation, Einführung in die fiktionale Welt
-         Überblick gewinnen über das Ganze durch Veranschaulichung, Strukturskizzen, Visualisierungen
-         Lesetechniken
-         kreatives , textbezogenes Schreiben
Initiierung und Bewertung kreativer Schülerleistungen
-         Was sind kreative Schülerleistungen?
-         Wie wird unterrichtlich zu kreativen Leistungen hingeführt?
-         Wie sind die kreativen Produkte auszuwerten und zu bewerten?
Referent:  Prof. Dr. Thomas Kopfermann, Tübingen
Zielgruppe:  DaM und DaF-Lehrer der Mittel –und Oberstufe

2. Handlungsorientierter Mathematikunterricht
Themen:
    „Neue Unterrichtskultur“
    Anwendungen, offene Aufgabenstellungen und Problemstellungen
    Dynamische Geosoftware

Referent: Prof. Dr. Hans- Wolfgang Henn, Institut für Erforschung und Entwicklung des Mathematikunterrichts Universität Dortmund

Zielgruppe
Mathematiklehrer der Mittel –und Oberstufe


3. Schulleitertagung: Führung und Führungsqualität
Interpersonale Kommunikation, Personalbeurteilung
Professor Neubauer, Uni Bonn

4. Lern –und Gedächtnistraining/ Wortschatzarbeit in Deutsch als Fremdsprache
Themen:
-        
Elementare Assoziationen (Optimales Lernen)
-         Verschiedene Lerntypen
-         Brain Power (Bilder machen)
-         Fremdsprachenlernen Raumsystem
-         Vokabeln-Ersatzwortmethode
-         Mentales Aktivierungstraining
-         Kreativitätstechniken (Mind Mapping)
Referentin: Cornelia Benesch, MAT –und Gedächtnistrainerin, São Paulo
Zielgruppe: Lehrer aller Fachrichtungen, Schwerpunkt: Fremdsprachenlehrer

5. Einführung in den Deutschsprachigen Fachunterricht (DFU)
Themen:
·        Sprachenlernen und Sprachentwicklung im Fachunterricht
·        Spracharbeit im Fachunterricht
·        Methodenwerkzeuge für den DFU
·        Unterrichtsbeispiele
Referent:  Josef Leisen, Studienseminar für Gymnasien, Koblenz, Autor mehrer Handbücher zum DFU
Zielgruppe: Lehrkräfte, die erst seit kurzem DFU unterrichten

DS Lima:

1. Intel-Kurs (Arved v. Irmer)

2. Erlebnis-Pädagogik (Helmuth Biernot)

3. Computereinsatz in der Grundschule (Alfons-Lernwelten, Sprich mit mir...)  
    (Arved v. Irmer)

4. Deutsch Fachleitertagung

Möglichst Mai 2002
Thema:
Zusammenfassung und vorläufiger Abschluss der Lehrplanarbeit an den verschiedenen Schulen
Ziel: "Verabschiedung" ergänzender/korrigierende Hinweise zum Umgang mit dem Rahmenplan der Zentralstelle.

5. Seminar über Körpersprache und Bewegungstraining (Jörg Zick) (s.Papier)

6. Kundenorientierung in der Schule (Gisela Willkomm)

7. Kommunikation und professionelle Konfliktlösungsstrategien (Gisela Willkomm)

8. Neue Lernmethoden (Gisela Willkomm)

9. Einsatz von Derive in Klassen 8-11 (spanisch)

10. Taller matematica (Arequipa) El Computador como herramienta pedagogica...."

11. Spiele im DAF-Unterricht (Arequipa)

12. Juegos de Estimulacion / Mathematica (Arequipa)

13. Öffnung von Unterricht (Beate Schulz-Trieglaff, La Paz)

14. Edicacion en el Peru (Beata Imelda)