Projektwoche Oberstufe
#2 - Humboldt Kalender |
Bleistiftillustrationen der Flora und Fauna, die A. v. Humboldt auf seiner Amerikareise untersucht hat. |
klassen: III.1 - V.5 |
#4 - Höhenstufenzonierung nach Humboldt |
Flora und Fauna Perus in Abhängigkeit von Höhe, Temperatur und Klima. |
klassen: III.1 - V.5 |
#9 - Die neuen Expeditionen des A.v. Humboldt … |
… in das Innere des menschlichen Denkens www.humanbrainproject.eu Aktuelle Forschungsfragen: Was bedeutet Denken? Wie kann man dieses messen und modifizieren? Aktivitäten: Messung von Gehirnwellen mit EEG, Spielen von Videogames mit eigenem Gehirn, ( Neurofeedback). Besuch von Laboren in der Uni Cayetano Heredia und PUCP. |
klassen: III.1 - V.5 |
#11 - Naturwissen- schaftliche Messinstrumente Humboldts |
… und die Möglichkeiten, die er heute hätte. Idee: Messinstrumente, die von Humboldt verwendet wurden auf seinen Reisen. |
klassen: IV.1 - V.5 |
#26 - „A v H als Experimentator – ein chemisches Theater“ |
Das Projekt richtet sich an verantwortungsbewusste Schülerinnen und Schüler, die ein chemisches Theater gestalten möchten. |
klassen: III.1 - V.5 |
#28 - Sklaverei, damals und heute |
Die Schüler werden über den Sklavenhandel während der Zeit Humboldts, über die Formen der modernen Sklaverei (Menschenhandel, Kindersoldaten, Zwangsarbeit usw.) nachforschen. Abschließend wägen sie Lösungsansätze des Problems ab. |
klassen: III.1 - IV.6 |
#44 - Humboldt und indigene Gesellschaften Südamerikas |
Auf seinen Reisen lernte Humboldt verschiedene indigene Völker kennen. Welche Lebensweisen und Weltbilder vertraten diese Gesellschaften? Wie reagierte Humboldt auf diese Begegnungen? Wo finden wir heute noch indigenes Leben in Südamerika? |
klassen: III.1 - V.5 |
#45 - Der gastronomische Weg von A. von Humboldt |
Wir werden die einheimischen Produkte in den von AvH besuchten Gebieten entdecken. Mit diesen werden wir Rezepte entwerfen, Speisen zubereiten und kochen. Wir werden dazu ein Video für den Tag der Präsentation erstellen. |
klassen: III.1 - V.5 |
#47 - A. von Humboldt Flucht- Zimmer |
Die Schüler richten ein eigenes Fluchtzimmer ein. Sie benutzen dafür Hinweise und Rätsel, welche auf der Humboldt-Expedition basieren. |
klassen: III.1 - V.5 |
#49 - Entwicklung eines digitalen Periodensystems |
Welche chemischen Elemente waren zu Zeiten Humboldts bekannt? War Humboldt an der Entdeckung eines Elements beteiligt? Wir werden Informationen zu den Elementen des PSE recherchieren und in Form eines digitalen PSE mit QR-Codes aufbereiten. |
klassen: III.1 - V.5 |
#51 - Humboldt: Neugier, Schreiben und Wiederentdecken |
Die Schüler werden auf der Suche nach Humboldts Spuren für ihre persönliche und familiäre Geschichte sensibilisiert. Aus dieser Begegnung mit sich selbst, entdecken sie auch ihre Umgebung wieder und finden darin die Inspiration, um selbst verschiedene Texte literarischer Gattungen anzufertigen. |
klassen: III.1 - V.5 |
#53 - Von Humboldt inspiriert zeichnen, aquarellieren und beschreiben |
Dokumente von Humboldts Südamerikareise dienen uns als Anleitung zu eigenen Zeichnungen, kleinen Malereien und Pflanzenbeschreibungen. |
klassen: III.1 - V.5 |
#54 - Die Rolle der Natur in der Literatur / The role of Nature in literature |
Es soll untersucht und diskutiert werden, welche Rolle die Natur in verschiedenen literarischen Werken der anglophonen Welt spielt (Kurzgeschichten und Gedichte) und auf dieser Grundlage eine eigene literarische Arbeit erschaffen. / Examining and discussing the role Nature plays in different literary pieces of the anglophone world (short fiction and poetry) and creating Nature-inspired literature on our own. |
klassen: IV.1 - V.5 |
#56 - Wir lernen beim Spiel mit A. von Humboldt |
Die Schüler entwerfen und erarbeiten Brettspiele, in denen die Spieler die Biografie, die Abenteuer und das Vermächtnis von Alexander von Humboldt kennenlernen können. |
klassen: III.1 - V.5 |
#58 - Reisetagebuch |
Unsere Erfahrungen und Beobachtungen sind die Grundlage des Projekts für die Erstellung eines Tagebuchs oder Reisebuchs. Dieses wird sich an die Reisebücher des AvH lehnen, in welchen das Visuelle mit Textabschnitten vermischt wird. |
klassen: III.1 - V.5 |
#64 - Expeditionen durch die Wildnis Südamerikas |
… war dies schon immer möglich? Unser Leben heute ist von Freiheit bestimmt- Entdeckerlust, Reisefreiheit und das Auslandsstudium bestimmen das Leben junger Menschen. Doch das war zu Humboldts Zeiten von Kolonialismus und Sklaverei nicht so einfach möglich ... |
klassen: III.1 - V.5 |
#65 - Ein Netz des Wissens - Humboldts Einflüsse |
Große Denker beeinflussten Humboldt früh; er nahm während seiner Zeit Ideen berühmter Zeitgenossen auf und beeinflusste sie ebenso. Er schuf ein wahres Netz des Wissens. Dieses erforschen wir und stellen es dar. Grundlage sind deutsche Texte. |
klassen: IV.1 - V.5 |
#67 - Fotografie, Umweltbewusstsein und Umweltdifferenzierung |
Wir werden etwas über die Humboldtströmung lernen und die fotografischen Fähigkeiten verbessern (Nutzung von Licht, Schnitt usw.). Am Ende organisieren wir einen kleinen Wettbewerb, küren das künstlerischste Foto, um das Bewusstsein für die Umwelt zu schärfen. |
klassen: III.1 - V.5 |
#68 - Lima zu Humboldts Zeiten und Lima heute … |
… Eine Lektion aus der Vergangenheit für eine engagiertere Bürgerschaft In Lima habe ich nichts von Peru kennen gelernt. Es gibt da nie etwas, das mit dem öffentlichen Glück des Königreichs in Beziehung steht. Weiter von Peru getrennt ist Lima als London, [...] Ein Egoismus regiert die Menschen und was nicht einem schadet, schadet niemandem ... |
klassen: III.1 - V.5 |
#69 - Hundepsychologie |
… Kommunikation und Konditionierung Theorie und Praxis im Selbstversuch. Ausgehend von der Theorie zum Thema „Hundekommunikation und Konditionierung“ bzw. der Fragestellung „Wie lernt der Hund?“ kann das erworbene Wissen über bestimmte Erziehungs- und Trainingsmethoden direkt am Hund umgesetzt und eingeübt werden. → Das Mitbringen seines eigenen menschen- und hundeverträglichen Hundes ist daher erwünscht. Am Tag der Präsentation kann das neu erworbene Wissen in Form einer kleinen Hundevorführung präsentiert und den Zuschauern näher gebracht werden. Teilnehmer an diesem Projekt benötigen eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern, aus der hervorgeht, dass die Teilnehmer an keiner Tierhaarallergie leiden, keine Angst im Umgang mit Hunden haben und sich der Tatsache bewusst sind, dass ein Hund auch im Reflex Verletzungen verursachen kann. Die Schule übernimmt keine Haftung für Verletzungen, die durch einen Hund hervorgerufen werden. |
klassen: III.1 - IV.6 |
#70 - Kennenlernen des Humboldt-Pinguins |
Binnen von 3 Tagen lernen wir die Biologie und Ökologie des Humboldtpinguins kennen, verstehen seine Anpassungsform, die aus ihm ein wichtiges Tier sowohl in Peru als auch im Rest der Welt macht. |
klassen: III.1 - III.6 |
#73 - Der Humboldtpinguin in Bewegung |
Physikalische Experimente und Simulationen zu den verschiedenen Fortbewegungsarten des Humboldtpinguins. Ein Ausflug zum Zoo in Huachipa ist geplant, bei dem die SuS die Möglichkeit bekommen die Fortbewegungen des Pinguins aufzunehmen und zu untersuchen. Austausch mit Experten vor Ort. |
klassen: III.1 - III.6 |
#76 - Stadtwissenschaft |
Aus der Beobachtung und der Erfahrung zweier urbaner Räume, erarbeitet man kreativ: Beschreibungen, Fotos, Collagen, Artikel und Nachrichten, die die Transformation der Stadt widerspiegeln. |
klassen: III.1 - V.5 |
#80 - Indigenes Leben im modernen Peru |
Im Amazonasgebiet Perus leben mehr als 50 verschiedene Völker, einige davon in selbstbestimmter Isolation. Wir wollen die Beziehungen dieser Menschen und ihrer Kulturen zum peruanischen Staat und zur modernen Gesellschaft untersuchen und diskutieren. |
klassen: III.1 - V.5 |
#81 - Unsere Humboldtschule: Vergangenheit und Gegenwart |
Das Projekt ist eine Reise in die Vergangenheit der Schule und ein Vergleich mit Gegenwart durch Methoden wie Forschung und Interviews. |
klassen: III.1 - III.6 |
#82 - Umgebung, Ökologie und Improvisation |
Schallmuster der akustischen Umgebung außerhalb des Klassenzimmers werden von den Schülern aufgenommen, am Computer nachbearbeitet und in strukturierten Improvisationen mit Instrumenten unterstützt, nachgeahmt oder kontrastiert. |
klassen: III.1 - V.5 |
#93 - Dokumentation & Reportage der Projektwoche |
Nach einer kurzen Einführung sollen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der iPads verschiedene Projekte bzw. die Projektwoche filmen und das Material bearbeiten. Die kurzen Filme können am Präsentationstag vorgestellt werden. |
klassen: III.1 - V.5 |
#96 - Verwendung des fotografischen Bildes in der wissenschaftlichen Forschung |
Grundlagenprojekt für die Handhabung der Fotoausrüstung. |
klassen: III.1 - V.5 |
#98 - Rassismus und Zentralisierung in Lateinamerika |
… Geschichte und Nachrichten durch AvH Alexander von Humboldt, der gewöhnlich nur durch seine Berufung auf die Naturwissenschaften anerkannt wurde, war auch ein großer Beobachter und Kritiker der südamerikanischen Gesellschaft. Wir hoffen, durch diesen Workshop die Debatte über Rassismus und Zentralisierung anzuregen. |
klassen: III.1 - V.5 |
#99 - Humboldt und die Menschenrechte |
… sie zu verteidigen ist Aufgabe von jedem Auf der Basis der Erfahrungen und Schriften von Humboldt werden die SuS aktuelle Fälle von Menschenrechtsverletzungen reflektieren, diese Situationen bewerten und Lösungen dafür vorschlagen. |
klassen: III.1 - V.5 |
#103 - Emotionale Entwicklung |
Wir richten den Fokus auf die Erfahrungen des täglichen Schullebens, um zu verstehen, nachzusinnen und Verbesserungen vorzuschlagen, die es uns erlauben glücklicher in der Schule zu werden. |
klassen: III.1 - V.5 |