Fachhochschulreife (FHR)
International Studieren - Mit der deutschen Fachhochschulreife (FHR) am BBZ kannst du ein Studium in Deutschland oder auch in der Schweiz beginnen und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Internationale Wirtschaft erwerben. Seit dem Jahr 2006 bietet die Berufsschule Alexander von Humboldt allen Auszubildenden die Möglichkeit an, neben einem qualifizierten Berufsabschluss als Kaufmann/-frau für Büromanagement (BM), Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (GM) oder Industriekaufmann/-frau (IK) auch die deutsche Fachhochschulreife zu erwerben.
Damit können unsere Auszubildenden direkt nach unserer dualen Berufsausbildung ein Studium (Bachelor) an allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften beginnen. Mit einem Bachelor-Abschluss ist es dann auch möglich, an jeder deutschen Universität einen Master-Abschluss zu machen.
Voraussetzung für den Erwerb der deutschen allgemeinen Fachhochschulreife (Fachabitur)
- die bestandene Abschlussprüfung nach zweijähriger Berufsausbildung (AHK),
- das erfolgreiche Bestehen der Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik am Ende des 2. Jahres sowie
- erfolgreiche Leistungen in den Prüfungen der Fächer Informatik und Wirtschafts- und Sozialkunde (WiSo).
Die Fachhochschulreife berechtigt grundsätzlich zu zahlreichen unterschiedlichen Studiengängen in Deutschland (www.fachhochschule.de) an aktuell mehr als 310 Fachhochschulen in Deutschland, um einen Bachelor zu erwerben. Die genaue Anzahl der möglichen Studiengänge variiert stark und hängt von der jeweiligen Fachhochschule ab. Es gibt eine Vielzahl von Studiengängen in Bereichen wie Wirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Medien, Design und vielen mehr, die für unsere Bewerber mit Fachabitur möglich sind.
Zugang zur Universität Kassel, Deutschland, mit dem peruanischen Titel „profesional técnico“
- Der Abschluss „Profesional Técnico“ erfüllt die KMK – Vorgaben (https://anabin.kmk.org/no_cache/filter/schulabschluesse-mit-hochschulzugang.html#land_gewaehlt) für einen Hochschulzugang in Deutschland insoweit, als dass damit ein „Direkter Zugang (fachorientiert) für die bisherige Fachrichtung und benachbarte Fächer zu allen Hochschulen“ und damit auch zur Universität Kassel gegeben ist. Die Fachbindung bezieht sich auf Grund des schulischen Schwerpunktes auf Studiengänge der „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“, aber auch z.B. „Wirtschaftsingenieurwesen“.
- Neben der vorgenannten „ausländischen Hochschulzugangsberechtigung“ ist auch in ausreichender Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erforderlich (www.uni-kassel.de/go/deutschkenntnisse). Unter dem vorgenannten Link auffindbaren anerkannten Sprachzertifikate befindet sich auch das DSD II. Nach Rücksprache mit der Leiterin für den Bereich Deutsch am Internationalen Studienzentrum – Sprachenzentrum (ISZ) der Uni Kassel, gilt als ausreichender Sprachnachweis das DSD II auch dann, wenn drei Teilbereiche auf Niveau C1 und ein Teilbereich auf B2 bestanden wurde. Wird dieses Niveau nicht erreicht, so bietet das ISZ der Uni Kassel passende Sprachkurse an, um den ausreichenden Sprachnachweis nachzuholen.
- Die Bewerbung erfolgt über uni-assist (https://www.uni-assist.de/). Während des Bewerbungsprozesses stehen die Sachbearbeiter_innen im Studierendensekretariat jederzeit als Ansprechpartner_innen zur Verfügung. Eine Bewerbung für das Wintersemester ist jeweils ab 1. März eines jeden Jahres möglich.
- Nach erfolgreicher Bewerbung wird durch die Uni Kassel eine Zulassung ausgesprochen, welche für die Visumsbeantragung erforderlich ist.
- Das International Office (IO) der Uni Kassel begleitet die angehenden Studierenden nach erfolgreicher Einschreibung beim Studienstart (https://www.uni-kassel.de/uni/studium/nach-der-bewerbung/internationale-studierende-nach-der-bewerbung/welcome-week-fuer-internationale-studierende)
- Bewerbungsanleitung an der Universität Kassel
Zugang zur Universität iba, Deutschland, mit dem peruanischen Titel „profesional técnico“
- Im Studienangebot der iba gibt es zahlreiche Bachelor-Studiengänge (3 Jahre) in verschiedenen Städten wie Heidelberg, Köln und Nürnberg. Darunter der Bachelor in BWL, in dem man sich auf einen der folgenden Bereiche spezialisieren kann: Digitalisierung & Management, Event-, Messe & Kongressmanagement, Financial Services, Gastronomie- & Servicemanagement, Health Care Management, Hotel- & Tourismusmanagement, Inmobilienwirtschaft, Logistik & Supply Chain Management, Marketing & Digitale Medien, Personalmanagement, Qualitäts- & Nachhaltigkeitsmanagement, Sales Management, Sportmanagement, Steuern & Wirtschaftsprüfung. Da der Studiengang auf Deutsch angeboten wird, ist das Sprachdiplom 2 erforderlich.
- Darüber hinaus können BBZ-Absolventen an der VICTORIA Universität Internationales Management auf Englisch studieren. Das Programm beinhaltet ein Auslandssemester und vermittelt interkulturelle Managementkenntnisse. Nach Abschluss des Studiums können Absolventen im internationalen Management in verschiedenen Branchen tätig sein.
- iba und VICTORIA sind staatlich anerkannt und ihre Abschlüsse orientieren sich am dualen System. Beide Einrichtungen erheben einen monatlichen Beitrag, jedoch finanziert das Unternehmen im dualen System das Studium und vergütet zusätzlich die Praktikanten. Akkreditierte Bachelorstudiengänge qualifizieren die Absolventen nicht nur für den Berufseinstieg, sondern auch für ein Masterstudium (2 Jahre) an einer deutschen oder internationalen Hochschule.
- Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Links:
https://www.ibadual.com/Duales-Studium
https://www.victoria-hochschule.de/en/bachelor-international-management/