Oberstufe - Qualifikationsphase
Das Bestehen der 10. Jahrgangsstufe in einer DAM-Klasse berechtigt zum Eintritt in die Qualifikationsphase. Die Qualifikationsphase umfasst vier Halbjahre (11.1, 11.2, 12.1 und 12.2), in denen die Halbjahresergebnisse für die Gesamtqualifikation im Rahmen der Deutschen Internationalen Abiturprüfung erbracht werden.
Die Bewertung der Leistungen erfolgt nach einer Punkteskala von 0 bis 15 Punkten (blau dargestellt), der ein Prozentschlüssel zugrunde gelegt ist. In der 11. Jahrgangsstufe wird die Leistung neben dem 15 Punkte-System parallel gemäß dem peruanischen Notensystem (grün dargestellt) bewertet, da mit dem Bestehen der 11. Jahrgangsstufe der peruanische Schulabschluss erworben wird. In der 12. Klasse erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich nach dem 15-Punkte-System.
In allen Fächern werden die in einem Halbjahr erbrachten Leistungen mit einer Punktzahl von 0 bis 15 Punkten bewertet. Die erzielten Halbjahresergebnisse werden nach jedem Halbjahr der Qualifikationsphase in einem Halbjahreszeugnis bescheinigt. Die in den Halbjahreszeugnissen ausgewiesenen Noten ergeben sich zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen der im Halbjahr geschriebenen Klausuren (Examen) und der sonstigen im Unterricht erbrachten Leistungen.
In den Halbjahren 11.1, 11.2 und 12.1 werden in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Spanisch zwei Klausuren geschrieben. In allen anderen Fächern wird mindestens eine Klausur pro Halbjahr geschrieben. Im Fach Sport gibt es keine Klausur. In 12.2 wird nach den schriftlichen Abiturprüfungen in allen Fächern eine Klausur geschrieben.
El alumno que culmina exitosamente el cuarto de secundaria en una sección DAM tiene derecho a ingresar a la fase de calificación. Esta fase está conformada por cuatro semestres (11.1, 11.2, 12.1 y 12.2) , en los que se obtienen los resultados semestrales para la calificación total del bachillerato DIA (por sus siglas en alemán).
Die Gesamtqualifikation für die Zuerkennung der Allgemeinen Hochschulreife ergibt sich aus den Ergebnissen in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase (Teilqualifikation Q) und aus den in den fünf Abiturprüfungen gezeigten Leistungen (Teilqualifikation A).
Die Teilqualifikation Q besteht aus 36 Semesternoten. Die folgenden Noten müssen angerechnet werden.
Fach | Anzahl der einzubringenden Halbjahresergebnisse | Hinweis |
Deutsch | 4 | |
Spanisch, Englisch, Französisch | 4 in einem dieser Fächer + mind. 2 weitere | In diesem Bereich müssen insgesamt mind. 14 Halbjahresergebnisse eingebracht werden. |
Naturwissenschaften | Mind. 4 | |
Mathematik | 4 | |
Geschichte | 4 | |
Kunst oder Musik | Mind. 3 | |
Sport | Max. 3 |
In den fünf Abiturfächern müssen alle vier Halbjahresergebnisse eingebracht werden. Die verbleibenden Einbringungsverpflichtungen können aus den noch verbleibenden Halbjahresergebnissen unter Berücksichtigung der in der Tabelle genannten Bedingungen gewählt werden.
Die Teilqualifikation Q ist erfüllt, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Keines der 36 Halbjahresergebnisse ist ungenügend (0 Punkte).
- Es gibt maximal sieben Halbjahresergebnisse aus den eingebrachten Halbjahren mit weniger als 5 Punkten.
- Die 36 Halbjahresergebnisse ergeben eine Gesamtsumme von mindestens 180 Punkten.