Liebe Eltern,
in der Hoffnung, dass es Ihnen und Ihren Familien gut geht, möchten wir Sie gerne zu unserer nächsten Gesprächsrunde zum Thema:
„Computer(spiel)sucht“ einladen.
Die pandemiebedingte Zeit des ausschließlichen “HomeSchoolings” und der strengen Quarantäne führt viele Kinder und Jugendliche nicht nur in Lima, sondern weltweit zum Teil in individuelle Grenzsituationen. Die virtuellen Realitäten der verschiedenartigsten Computerspiele eröffnen dabei vielfältige Möglichkeiten, belastenden Realitäten zu entfliehen.
Hieraus können auch komplexe Bindungen entstehen, die nur schwer zu erkennen sind, aber auch zu ernst zu nehmenden Suchtsymptomatiken führen können, weil das neuronale Belohnungssystem aktiviert und konditioniert wird.
Deshalb ist eine Kenntnis möglicher Wirkungen sowie Symptome notwendig, um potentielle Gefahren für Kinder und Jugendliche zu erkennen.
Gleichzeitig muss dieses Thema auch mit der nötigen Sensibilität und Achtsamkeit in den Blick genommen werden, da nicht jedes gespielte Computerspiel schon ein Suchtindikator ist.
Da Appelle, Verbote oder eine Erhöhung des (schulischen) Leistungsdrucks in den meisten Fällen aber nicht zu einer Verbesserung oder Hilfe führen, ist es wichtig, sehr sorgfältig mit diesem Thema umzugehen.
In dem einleitenden Vortrag sollen deshalb folgende Aspekte angesprochen werden:
Wie kann es zu einer Computersucht kommen und welche Rahmenbedingungen wirken begünstigend?
Ist eine Computerspielsucht wirklich eine Sucht(erkrankung)? Wo sind die Grenzen zwischen “Spiel” und “Sucht”?
Welche Symptome können wir erkennen, die für eine mögliche Computerspielsucht sprechen?
Wie kann Betroffenen geholfen werden?
- Adressaten: Eltern der I. bis zur V. Sekundaria
-
Kursleiter: Klaus Rumpel, Lehrer für Informatik, Physik und Mathematik, Fachleiter für Informatik
-
Kurssprache: Deutsch mit spanischer Übersetzung und spanischer Moderation
-
Datum: am Dienstag, den 29. September 2020 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
-
Dauer: 90 Minuten
-
Ort: Zoom-Konferenz, Sie bekommen den Link am selben Tag per Mail zugeschickt.
-
Anzahl der Teilnehmer: maximal 30 Paare
-
Anmeldung: 25.09.2020 14:00 Uhr – 28.09.2020 15:00 Uhr, im Extranet –“Einschreibungen”
Wir erwarten Sie!
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Dabringer