Entwicklungsschwerpunkte
Die Schulentwicklung am Colegio Peruano Alemán - Deutsche Schule Lima „Alexander von Humboldt“ kann man in zwei große Bereiche unterteilen. Der eine Bereich umfasst die aktuellen Entwicklungsschwerpunkte der Schule, an denen alle Beteiligten der Schulgemeinschaft im aktuellen Schuljahr arbeiten und ihren Beitrag zum Erreichen der gesetzten Ziele beisteuern. Diese Entwicklungsschwerpunkte werden in Form von Bäumen symbolisiert.
Der zweite Bereich beinhaltet ehemalige Entwicklungsschwerpunkte, deren Entwicklungsprozess bereits abgeschlossen ist, so dass deren individuelles Ergebnis als Routineeinrichtung an der Schule institutionalisiert wurde. Dieser Bereich wird in Form von Wäldern symbolisiert. Die, für diese Routinen, Verantwortlichen aktualisieren diese Schwerpunkte in einem regelmäßigen Rhythmus und tragen dafür Sorge, dass sie in den laufenden methodischen und pädagogischen Schulprozess eingebunden werden.
Aktuelle Entwicklungsschwerpunkte
Die aktuellen Entwicklungsschwerpunkte und deren Vernetzung mit den Zielen der Fachkonferenzen (FaKo) sind in folgendem Schaubild dargestellt.

Im Bereich des Entwicklungsschwerpunktes „Medien“ erarbeitet die Mediengruppe unter Einbeziehung der Erfahrungen der einzelnen Fachschaften ein fächerübergreifendes Konzept zur Ausbildung digitaler Kompetenzen. Hiermit soll ein Beitrag zur Steigerung der Unterrichtsqualität insbesondere auch mit Blick auf die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler geleistet werden.
Ein weiteres Ziel ist eine klar definierte Festlegung innerhalb der Fachschaften zur Verwendung vielfältiger Operatoren in Unterricht und Klassenarbeiten. Dadurch sollen unterschiedliche Kompetenzen der Schüler gefördert werden und eine optimale Vorbereitung auf zentrale Prüfungen gewährleistet werden.
Die von den Fachschaften bereits vorhandenen Kriterien zur Leistungsbewertung werden vereinheitlicht, evaluiert und gegebenenfalls aktualisiert. Auch in diesem Bereich soll die dadurch gewonnene Transparenz gegenüber Eltern und Schülern zur Prävention von Leistungsstress beitragen.
Kollegiale Hospitationen werden durchgeführt und orientieren sich an den schulinternen „10 Kriterien guten Unterrichts“. Dadurch soll die Unterrichtsqualität ständig weiterentwickelt und verbessert werden.
Des Weiteren erarbeiten die Fachschaften ein Konzept für die Erstellung von Fördermaterialien und für den Gebrauch in Vertretungsstunden, um hierdurch die Schüler optimal zu fördern und im Lernprozess zu unterstützen, sowie die Lernzeit effektiv zu nutzen.
Übergeordnet sind all diese Entwicklungsschwerpunkte darauf ausgelegt, Unterricht noch kooperativer und fächerübergreifender zu gestalten. Dies soll in Zukunft möglichst in neue Lernarrangements eingebettet werden, welche durch systematisches, informatives Feedback begleitet werden sollen. Diesbezüglich befindet sich die Schule im Schule 2023 mit Hilfe von wissenschaftlicher Begleitung auf dem Weg, neue Konzept gestützte Wege innerhalb der Unterrichtsentwicklung einzuschlagen.
Routinen
Das folgende Schaubild veranschaulicht drei ehemalige Entwicklungsschwerpunkte, die nun als Routinen implementiert sind.

Für den Bereich Prävention wurde ein Modell und Strukturen institutionalisiert. Dieser Aufgabenbereich wird an unserer Schule systematisch und professionell durchgeführt und durch eine ausführliche Dokumentation begleitet. Auch das vorhandene Klassenlehrerkonzept korrespondiert an vielen Stellen mit dem Präventionskonzept.
Das Förderkonzept ist eine weitere etablierte Routine an unserer Schule. Schüler mit Förderbedarf werden sowohl im Unterricht wie auch in zusätzlichen Förderstunden gezielt gefördert und bei Lernschwierigkeiten strukturell unterstützt.
Die Feedback-Kultur wird von der eigens dafür eingerichteten Zertifizierungsgruppe übernommen, die softwareunterstützt Evaluationen an unserer Schule durchführt.
Die jährliche Erstellung Deutschlernkonzept liegt im Verantwortungsbereich des Schulleiters. Damit eng verbunden ist die Immersion.