Notfallplan

1. Sicherheitsrichtlinien der Alexander von Humboldt Schule

Die Gewährleistung angemessener interner und externer Sicherheit hat im Rahmen unserer pädagogischen Arbeit höchste Priorität. Die peruanisch-deutsche Schule Alexander von Humboldt bietet den Schüler/innen, dem Lehr-, Verwaltungs- und Hauspersonal sowie auch Eltern und Besucher/innen eine sichere Infrastruktur. Da wir uns bewusst sind, dass eine Notsituation jederzeit eintreten kann, ist eine gute Organisation unerlässlich. Daher sind der Notfallplan, die interne Beschilderung, die im Notfall benötigte Ausrüstung sowie entsprechende Übungen und Notfallproben von grundlegender Bedeutung. Genauso wichtig ist die kontinuierliche Schulung des Personals und der Schüler/innen durch spezielle Kurse und aktive Teilnahme an Übungen.

2. Ziele des Notfallplans

Dieser Notfallplan stellt die notwendigen Informationen bereit, um im Falle eines Notfalls an der Schule geordnet, effizient, rechtzeitig und sicher zu reagieren.

Durch ein solches Vorgehen können Schäden an Personen und Eigentum vermieden oder verringert, Paniksituationen verhindert bzw. unter Kontrolle gebracht und Stillstandszeiten der Schule reduziert werden.

Außerdem fördern die Bekanntmachung des Plans und die regelmäßige Teilnahme an Trainingsaktivitäten das Vertrauen von Eltern, Schüler/innen und dem Schulpersonal und geben ihnen Ruhe und Sicherheit vor und während eines Notfalls.

3. Geltungsbereich des Notfallplans

Der Notfallplan gilt für Naturereignisse und vom Menschen verursachte Ereignisse, die die Schule betreffen oder bedrohen.

Er findet Anwendung auf dem gesamten Schulgelände und betrifft alle Personen, die sich dort zum Zeitpunkt eines realen oder simulierten Notfalls aufhalten.

Der Plan ist dauerhaft gültig – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.

Es ist zu beachten, dass der Notfallplan nur ein Bestandteil eines umfassenden Sicherheitssystems ist, in dem die PRÄVENTION von Unfällen und Katastrophen ständige und vorrangige Aufmerksamkeit verdient.

Das Vorhandensein des Plans darf kein Hindernis dafür sein, bei allen Aktivitäten – Lernen, Arbeiten oder Freizeit – stets SICHER zu handeln.

4. Arten von Notfällen

Es ist davon auszugehen, dass an der Schule verschiedene Arten von Notfällen auftreten können, bei denen das Eingreifen des schulischen Notfallteams sowie externer Einsatzkräfte erforderlich ist. Die wichtigsten Szenarien wurden in diesem Plan berücksichtigt und sind unter Punkt 11 als allgemeine Empfehlungen aufgeführt. Der Notfallplan wurde so konzipiert, dass er alle genannten Notfallarten abdeckt.

5. Notfallstufen

STUFE I (aktiviert den Notfallplan nicht)

Ein Notfall, der mit den eigenen Mitteln der Schule bewältigt werden kann – ohne Aktivierung des Notfallplans, ohne Eingreifen externer Einsatzkräfte und ohne Evakuierung der Schulgebäude.

Beispiele:

  • Leicht verletzte oder plötzlich erkrankte Person, die keine Rettung oder Überführung in eine Gesundheitseinrichtung benötigt.
  • Kurzschluss, der sofort unter Kontrolle gebracht wird.
  • Kleiner Brand, der mit einem einzigen Feuerlöscher rasch gelöscht werden kann.
  • Umsturz eines Möbelstücks.
  • Kleine Gaslecks (z. B. im Labor oder der Küche).
  • Rauchgeruch.
  • Überschwemmung.
  • Leichtes, kurz andauerndes Erdbeben.

STUFE II

Ein Notfall, der die Aktivierung des Notfallplans erforderlich macht. Gegebenenfalls wird medizinisches Fachpersonal oder eine private/staatliche Ambulanz benötigt.

Beispiele:

  • Bis zu drei verletzte oder erkrankte Personen, die in eine Gesundheitseinrichtung gebracht werden müssen.
  • Brand, der den Einsatz von mehreren Feuerlöschern oder Schläuchen erfordert oder eine teilweise Evakuierung notwendig macht, jedoch ohne Eingreifen der Feuerwehr.

STUFE III

Ein Notfall, der die vollständige Aktivierung des Plans und das Einschalten externer Unterstützung (Feuerwehr, Polizei, ggf. Katastrophenschutz) notwendig macht.

Im Falle eines Brands / Gaslecks / Rettungseinsatzes müssen folgen Schritte eingehalten werden:

Beispiele:

  • a. Rufen Sie die 116 (Feuerwehr).
  • b. Beschreiben Sie die Art des Notfalls (Brand, Gasleck, Eingeschlossene, etc.).
  • c. Nennen Sie die genaue Adresse oder den Anfahrtsweg.
  • d. Geben Sie an, ob und wie viele Personen verletzt oder in Gefahr sind.
  • e. Bleiben Sie am Telefon, bis die Feuerwehr alle Informationen erhalten hat.

Bei mehreren Verletzten:

  • 1. Rufen Sie die 106 (SAMU – mobiler Notfalldienst).
  • 2. Beschreiben Sie den Notfall (Sturz, Messerverletzung, Gebäudeeinsturz, Massenvergiftung, etc.).
  • 3. Nennen Sie Adresse / Anfahrtsweg.
  • 4. Geben Sie die Zahl und Art der Verletzten an.
  • 5. Bleiben Sie in der Leitung, bis alle Informationen aufgenommen wurden.

Denken Sie daran, dass während der regulären Schulzeit die Person, die den Notfall wahrnimmt, den Alarm auslöst, damit der Sicherheitschef oder dessen Stellvertreter den Anruf bei der zuständigen Behörde tätigen kann.

Außerhalb der Schulzeit oder in der Nacht ist die verantwortliche Person am Haupteingang dafür zuständig, die Art des Notfalls zu überprüfen und die entsprechenden Anrufe zu tätigen.

Colegio Peruano Alemán - Deutsche Schule Lima Alexander von Humboldt
Av. Benavides 3081, Miraflores. Lima - Perú. Telefon: 617 9090.