Aufgaben der Brigadisten
a)
Gesamtkoordinator
Vor dem Notfall:
- Im März jedes Jahres genehmigt und veranlasst er die Veröffentlichung des Schulungsprogramms zu Notfallreaktions-Techniken, das er selbst für das neue Schuljahr erstellt
- Er überprüft, überarbeitet und aktualisiert den Plan regelmäßig im März sowie außerordentlich, wenn es organisatorische Änderungen oder bauliche Veränderungen an der Schule gibt.
- Er ist mit der Organisation und den Verfahren des Notfallplans vertraut.
- Er kontrolliert unangekündigt die strikte Einhaltung des Inspektions- und Wartungsprogramms für Einrichtungen, Ausrüstung und Materialien zur Brandbekämpfung und Ersten Hilfe.
- Er trifft sich regelmäßig – einmal pro Semester – mit den Brigadenleitern und bei Bedarf auch außerplanmäßig, um den Fortschritt des Programms und andere notfallrelevante Themen zu überprüfen.
- Er stellt durch unangekündigte Gespräche sicher, dass die Brigadisten ihre Aufgaben sowie Standort und Funktionsweise der Feuerlösch- und Notfallausrüstung kennen.
- Er kontrolliert die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsprogramme für die Ausrüstung zur Brandbekämpfung.
- Er überprüft die Verfügbarkeit der Erkennungsmerkmale (z. B. Warnwesten) der Brigadisten.
- Er stellt sicher, dass das Schulungsprogramm zur Bedienung von Feuerlöschern und anderen Brandbekämpfungsgeräten eingehalten wird.
- In regelmäßigen Abständen kontrolliert er mit Unterstützung des Leiters der Erste-Hilfe-Brigade, dass die Evakuierungswege frei von Hindernissen sind und die Beschilderung in gutem Zustand sowie gut sichtbar ist.
b)
Leiter der Notfallmaßnahmen
Nach dem Notfall:
- Sobald er es für angemessen hält und die Sicherheit von Schüler/innen und Personal gewährleistet ist, erklärt er den Notfall für beendet und ordnet die Wiederaufnahme des Unterrichts und anderer schulischer Aktivitäten an.
- Er bewertet die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen und veranlasst ggf. notwendige Verbesserungen.
- Falls angebracht, veranlasst er eine Untersuchung der Ursachen des Notfalls und ordnet vorbeugende Maßnahmen an, um eine Wiederholung zu vermeiden.
c)
Leiter der Brand- und Rettungsbrigade
Während des Notfalls:
- Leitet direkt die Maßnahmen zur Eindämmung des Notfalls
- Gewährleistet jederzeit die Sicherheit der Mitglieder seiner Brigade.
- Hält den Gesamtkoordinator über die Lage auf dem Laufenden.
- Fordert beim Gesamtkoordinator erforderliche Unterstützung an.
Nach dem Notfall:
- Überprüft die Wiederherstellung (Funktionsfähigkeit) der während des Notfalls eingesetzten Ausrüstung.
- Beteiligt sich an der Bewertung der Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen.
d)
Leiter der Erste-Hilfe-Brigade
Vor dem Notfall:
- Überprüft monatlich das Vorhandensein und den guten Zustand der Materialien in den Erste-Hilfe-Kästen, der Fixierungs- und Transporthilfen (z. B. Tragen).
- Kontrolliert monatlich das Vorhandensein spezieller Medikamente für Schüler/innen und Personal mit chronischen Erkrankungen (z. B. Asthma). Überprüft auch die Verfügbarkeit von Behandlungsprotokollen für diese Personen.
- Führt Gespräche, um sicherzustellen, dass das Personal seines Teams die Behandlungsprotokolle für typische Verletzungen und Krankheiten kennt.
- Überprüft die Einhaltung der Erste-Hilfe-Schulungen.
Während des Notfalls:
- Organisiert und leitet die Versorgung verletzter oder erkrankter Personen.
- Fordert bei Bedarf externe Unterstützung an.
- Koordiniert bei Eintreffen der externen Hilfe die Versorgung und den Transport der Patienten.
Nach dem Notfall:
- Veranlasst die Wiederauffüllung der verbrauchten Materialien.
- Beteiligt sich an der Bewertung der Wirksamkeit der Notfallmaßnahmen.
- Spricht Empfehlungen für notwendige Änderungen am Notfallplan aus.
e)
Leiter der Evakuierungsbrigade
Während des Notfalls:
- Sobald die Evakuierung angeordnet wird, weist er das Personal seiner Gruppe an, die Gebäude zu durchqueren, um sicherzustellen, dass sich niemand mehr darin befindet. Er leistet Hilfe für Personen, die diese benötigen..
- Während der Kontrollgänge überprüft das Team, ob keine gefährlichen Geräte zurückgelassen wurden – etwa eingeschaltete oder undichte Gasheizungen, laufende Elektroheizgeräte, offen liegende Gefahrstoffe, eingeschaltete Kochplatten in der Küche oder im Kochunterricht usw.
- Kontrolliert die Notfall-Sammelpunkte, um sicherzustellen, dass keine Personen fehlen. Falls Personen nicht an ihrem zugewiesenen Sammelpunkt erscheinen, wird deren Aufenthaltsort ermittelt und/oder Hilfe geleistet.
Nach dem Notfall:
- Meldet dem Verwaltungsleiter etwaige Mängel an Türen und Fluchtwegen, damit diese vorrangig behoben werden.
- Nimmt an der Bewertung der Notfallmaßnahmen teil.
f) Leiter für zusätzliche Dienste
Der Leiter der ergänzenden Dienste ist zuständig für den Kontakt mit den Eltern sowie mit externen Einsatzkräften. Außerdem ist er verantwortlich für logistische Abläufe und weitere notwendige Verwaltungsaufgaben.
Vor dem Notfall:
- Überprüft alle zwei Monate, ob an der Pforte ein versiegelter Umschlag mit aktuellen Telefonnummern und Wohnadressen der Eltern hinterlegt ist.
- Vergewissert sich, dass eine aktualisierte Liste mit Adressen und Telefonnummern externer Stellen vorliegt, die während oder nach einem Notfall benötigt werden könnten.
- Überprüft das Vorhandensein von Kopien der Krankenversicherungen für Mitarbeitende und Schüler/innen sowie der Sachversicherungen für die Schulgebäude.
- Stellt sicher, dass ein versiegelter Umschlag mit 1.000 Nuevos Soles (in 20-Soles-Scheinen) für Notfalleinkäufe und -zahlungen bereitliegt (da das Bankautomatennetz bei einem Notfall möglicherweise nicht funktioniert).
Während des Notfalls:
- Hält sich an der Pforte auf und wartet auf Anweisungen des Gesamtkoordinators.
- Empfängt und betreut Eltern.
- Autorisiert den Zutritt der Eltern zum vom Koordinator festgelegten Wartebereich.
- Entsprechend den Anweisungen des Koordinators betreut er offizielle Behördenvertreter, die sich in der Schule einfinden.
- Veranlasst die Beschaffung benötigter Materialien während des Notfalls.
- Koordiniert mit beauftragten Firmen Maßnahmen zur provisorischen Wiederherstellung von Geräten oder Räumen.
Nach dem Notfall:
- Meldet dem Gesamtkoordinator und dem Leiter der Notfallmaßnahmen, welche Geräte und Bereiche vorrangig instandgesetzt werden müssen.
- Nimmt an der Bewertung der Leistungsfähigkeit der Notfallorganisation teil und gibt Empfehlungen zur Optimierung des Notfallplans ab.
g)
Aufgaben der Brigadisten, des Stellvertreters für Evakuierung und des Stellvertreters für zusätzliche Aufgaben
Vor dem Notfall:
- Sie informieren sich über spezielle Arbeiten oder Aktivitäten im Schulbereich, die die festgelegten Notfallmaßnahmen beeinträchtigen könnten.
- Sie nehmen an den vorgesehenen Schulungsmaßnahmen teil.
- Sie informieren ihre Gruppenleitung über gesundheitliche oder körperliche Einschränkungen, die ihre Mitwirkung im Notfall verhindern würden, ebenso wie über geplante Abwesenheiten (z. B. durch Reisen oder Sonderaufgaben). In solchen Fällen ernennt die Gruppenleitung eine vorübergehende Vertretung.
Während des Notfalls:
- Sie rüsten sich aus und begeben sich zu den festgelegten Sammelpunkten, wo sie auf Anweisungen warten und die entsprechenden Hilfsmittel bei sich tragen.
- Sie handeln entsprechend den Anweisungen ihrer Gruppenleitung.
- Sie bleiben aufmerksam, um besondere Gefahrenlagen zu erkennen, zu vermeiden oder zu melden.
- Sie schlagen Alternativen oder Änderungen zu den laufenden Maßnahmen und Handlungen vor.
- Sie halten ihre Gruppenleitung jederzeit über die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen auf dem Laufenden.
Nach dem Notfall:
- Sie prüfen, ob der Notfall gefährliche Zustände hinterlassen hat, die noch nicht beseitigt oder gekennzeichnet wurden.
- Sie kontrollieren, ob alle eingesetzten Geräte, Materialien und Ausrüstungen wieder vollständig und einsatzbereit sind.
- Sie beteiligen sich an der Bewertung der Wirksamkeit der Reaktion auf den Notfall und schlagen Verbesserungen am Notfallplan, an der Ausrüstung oder am Schulungsprogramm der Organisation vor.
h)
Aufsichtführende Lehrkräfte
Die Aufsichtführenden Lehrkräfte übernehmen während der Abwesenheitszeiten der regulären und stellvertretenden Brigadisten die Verantwortung für die Evakuierungsmaßnahmen und die Sammlung der Schüler/innen auf den Schulhöfen der Standorte HI oder HII, in Abstimmung mit dem Gesamtkoordinator oder den Notfallverantwortlichen. Sie werden dabei von Brigadisten aus der Hausverwaltung unterstützt.
In der Regel übernehmen die Aufsichtslehrkräfte morgens die Aufsicht beim Einlass der Schüler/innen sowie während der AG- Zeiten. In diesen Zeiträumen übernehmen sie die gleichen Aufgaben wie die Evakuierungsbrigadisten.
Hauptaufgaben:
- 1. Zählen der evakuierten Schüler/innen und Organisation der Suche und Rettung derjenigen, die nicht evakuiert wurden.
- 2. Koordination des Transports verletzter Personen zum Triagebereich und Unterstützung der Erste-Hilfe-Brigade bei der Evakuierung.
- 3. Unterstützung bei der allgemeinen Evakuierung der Schüler/innen zum großen Schulhof, damit diese – falls erforderlich – von ihren Eltern abgeholt werden können.
Profesores de Vigilancia | |
---|---|
Rosa Maria Diaz | Marco Nevado |
Julian Echandia | Daniel Brousek |
Elizabeth Caceres | Fabiola Lujan |
Katerine Moreno | Caterine Girola |
Rosamaria Desme | Guadalupe Urresti |
Juan Quiroz |