Chronologie
I. Deutsches Schulwesen in Peru in seinen Anfängen ( 1871 - 1889)
1871
Die deutsche Kolonie bildet unter dem Vorsitz von Manuel Pardo, dem späteren Präsidenten der Republik Peru, einen Schulverein zum Zweck der Gründung einer Schule, die einem deutschen humanistischen Gymnasium entsprechen soll. Fünf Gymnasiallehrer werden aus Deutschland verpflichtet.

1873
Am 1. Januar findet die Grundsteinlegung für das neue Schulgebäude in der Alameda Grau unter persönlicher Teilnahme des Präsidenten der Republik statt. Vom peruanischen Staat gefördert, gelangte die Schule bald zu großem Ansehen im Lande. Der deutschen und lateinischen Sprache wird ein bedeutender Platz eingeräumt.
1879
Der peruanisch-chilenische Krieg (1879-1883) setzt der hoffnungsvollen Entwicklung ein jähes Ende, noch ehe das neue Schulgebäude bezogen wird.
1889
Die Kriegsnot ist allmählich behoben. Es entsteht wieder ein Schulverein. Die Leitung der Schule liegt weiterhin in den Händen eines deutschen Direktors, auch wenn immer weniger auf Deutsch unterrichtet wird. Die peruanischen Lehrpläne dominieren.