VI. Huampani und das neue Millennium (1999 - 2015)
1999
Hervorzuheben sind der Kauf eines Grundstücks von 80.000 m2 in Huampani für den Bau eines Schullandheimes sowie der Erweiterungsbau von 6 Klassenräumen in Humboldt I, um dem neuen Strukturkonzept (Klassen 1 bis 4 Fünfzügigkeit, 5, 6, I und II Sechszügigkeit, III bis V Fünfzügigkeit) gerecht zu werden. Eine große Lücke reißt der plötzliche Tod von Herrn Hans Merschmeier, der über 20 Jahre Verwaltungsleiter unserer Schule war.
2000
Abkommen mit 12 Universitäten des Landes, die den direkten Zugang unserer Abiturabgänger garantieren, unterstreichen die hervorragende Stellung der Humboldtschule unter den peruanischen Privatschulen. Der Kindergarten wird auf zwei Jahre erweitert. Modernisierung der Computereinrichtungen für Unterricht und Verwaltung.
2001
Einführung des neuen Schulleiters, Dr. Anton Willkomm, im Februar und Verabschiedung des peruanischen Schulleiters, Dr. Carlos Vignale Zegarra im Dezember. Humboldtschule und Club Germania erwerben gemeinsam die Anlage für ein temperiertes Schwimmbecken, um so den Schülern ganzjährigen Schwimmunterricht zu ermöglichen.
2002
Frau Gizela Landa Rojas übernimmt die peruanische Schulleitung. Pläne für das 12- jährige Abitur werden ausgearbeitet. Projektwoche zur 50-Jahr-Feier der Humboldtschule sowie zum Gedenken an die Ankunft von Alexander von Humboldt vor 200 Jahren in Peru. Die Humboldtschule und die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland veranstalten gemeinsam den ersten großen Humboldt-Marathonlauf über 10 km mit über 1.600 eingeschriebenen Teilnehmern.

2003
Einführung der Hausaufgabenbetreuung für die 1. bis 4. Klassen. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) wird von 72 Schulen aller 5 Kontinente in Berlin gegründet, darunter die Humboldtschule Lima. Für den II. großen Humboldt-Marathonlauf schreiben sich 2.500 Läufer ein.
2004
Im Januar erfolgt der erste Spatenstich zum Bau des Schullandheimes. Ausscheiden des Direktors Dr. Anton Willkomm im September. Herr Andreas Weber übernimmt kommissarisch die Schulleitung. Im Rahmen eines Sozialprojekts der Humboldtfamilie wird eine Schule in Julcamarca als Partnerschule ausgewählt.
2006
Die Steuergruppe beginnt die Arbeit zur Qualitätsentwicklung und ständigen Evaluation im pädagogischen Bereich. Sie führen intensive interne und externe Evaluationen durch, an denen Schüler, Eltern und Lehrer teilnehmen.
Erwerb Internationaler Zertifikate in Englisch und Französisch - KET/PET und FCE-Prüfungen in Abstimmung mit dem britisch-peruanischen Kulturhaus „Cultural Peruano-Británico“, und DELF/DALFPrüfungen in Abstimmung mit der „Alianza Francesa“.
Das Berufsbildungszentrum Alexander von Humboldt (BBZ) bietet die Fachhochschulreifeprüfung an, die einen direkten Zugang an deutsche Fachhochschulen ermöglicht.
Edith Walter, Antreiberin/Förderin der Vermittlung der deutschen Sprache in Peru, stirbt im Alter von 94 Jahren.
Wilfried Wehmeier, ehemaliger Direktor, stirbt.
Alexander Zimmermann Vega, Humboldtschüler, wird als bester Sportler des Jahres - Kategorie Jugendliche unter 17 - Im Regierungspalast geehrt und bekommt vom Staatspräsidenten Alejandro Toledo den Preis „Colibrí de Plata“ (Silberkolibri).
2007
Es finden die XIV. Humboldtspiele statt. Elf Delegationen aus Arequipa, Barranquilla, Bogota, Cali, Caracas, Guayaquil, La Paz, Medellín, Quito, Santiago und Lima nehmen daran teil.
Beginn der Bauarbeiten des neuen Verwaltungsgebäudes und des Umbaus des Kindergartens.
Erster Kongress deutscher Schulen in Südamerika mit Vertretern 20 deutscher Schulen und Herrn Joachim Lauer, Leiter der Zentralstelle des Büros für Deutsche Schulen im Ausland.
Die erste Ausgabe der Bimesterzeitung „Humboldt Klick“ erscheint. Das Humboldt-Lied (Hymne der Schule) wird komponiert.
Wolfgang Schmidt, Mitglied des Schulvorstandes und Antreiber des Baus des Schullandheimes Huampani verstirbt.
Die internationalen Englischprüfungen der Cambridge Universität (KET, PET und FCE) werden als fester Bestandteil des Englischprogramms für die I., III., und V. Sekundaria aufgenommen.
Alexander Zimmermann, Schüler der IV. Sekundaria, wird Sunfish-Weltmeister in der Kategorie Jugendliche.
2008
Unser Berufsbildungszentrum feiert seine „Silberhochzeit“.
Fortsetzung der systematischen Schulentwicklung (PQM): Kollegen der Deutschen Schule „Mariscal Braun“ von La Paz führen das Peer-Review bei uns durch.
Ein neues Format für das Deutsches Sprachdiplom (DSD) wird nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen eingeführt, die sechs Niveaustufen festlegt: A1-A2 (Anfänger), B1-B2 (Mittelstufe) C1-C2 (Fortgeschrittene).
Das neue Verwaltungsgebäude wird eingeweiht.
Valeria Silva und Paloma Schmidt, zwei ehemalige Schülerinnen, und Alexander Zimmermann, Schüler, nehmen an den olympischen Sommerspielen in Beijin – China teil.
Die Schule führt in Zusammenarbeit mit dem Büro der Vereinten Nationen das Modell „MUN Peru“ durch.
2009
Der Erweiterungsbau des Kindergartens wird eingeweiht.
Einweihung der Kletterwände.
Einweihung der Cafeteria Humboldt II.
Josef Kraufthausen, Schulleiter zwischen 1969 und 1975, stirbt.
Nach einer rigorosen Bund-Länder-Inspektion (BLI) bekommt die Schule das Gütesiegel „Exzellente Deutsche Auslandsschule“.
Der Madrigalchor feiert sein 50. Jubiläum.

2010
Das „Alumni“ Netzwerk wird gegründet. Die erste Ausgabe des Newsletter „Humboldtzeit“ erscheint zum ersten Mal.
Im Oktober bekommt die Schule Besuch von einer Gruppe deutscher Abgeordneten (Angelika Brunkhorst, Ingrid Hönlinger, Arnold Vaatz, Klaus Barthel, Dr. Philipp Murmann, Wolfgang Gunkel, Gero Storjohann).
Die neuen Biologie und Chemie Praktikumsräume in Humbodlt II werden eingeweiht.
Dr. Javier Pérez de Cuéllar eröffnet das III. Modell „MUN Peru“ 2010.
ALUMNI und ADECH veranstalten ein 5km. Marathon.
Mariano Wong Alfaro, Schüler von der I. Sekundaria, wird Süd- und panamerikanischer Karatemeister in seiner Kategorie.
Herr Felix Berenguel, Mitarbeiter der Schule zwischen 1966 und 1993, stirbt.
2011
Einführung der Immersion Methode in den Kindergarten. Das Konzept von TUTORIA wird entwickelt. Die Erarbeiteten bzw. Implementierung des Methodencurriculums werden zum Ende gebracht.
Eine zusätzliche Inspektion für das Gütesiegel „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ wird vom Bundesausschuss (BLI).
Frau Dorothée-Isabell Frei Frau von Humboldt besucht uns im Rahmen des Goldenen Jubiläums des 1. Abschlussjahrganges unserer Schule.
ADECH veranstaltet ein 4.7km. Marathon.
Jan Westreicher, Schüler von der III. Sekundaria, wird südamerikanischer Meister in Leichtathletik.
Alonso Torres Llosa, Schüler von der IV. Sekundaria, wird südamerikanischer Meister in Laser 4.7.
Mariano Wong, Schüler von der II. Sekundaria, gewinnt eine Goldmedaille in Karate bei den USA OPEN. Auch wird er zum zweiten Mal südamerikanischer Karatemeister und nationaler Karatemeister.
Herr Bernd Krehoff Franken, ehemaliger Präsident des Schulvereinsvorstands zwischen 1994 und 1999, stirbt.
Graciela Zárate und Carmela Arrieta, ehemalige Spanische Lehrerinnen, Raúl Valenzuela, ehemaliger Psychologe und Lehrer, und Marianne Prötzel Reelitz, vom Kindergarten, sterben.
2012
Beginn des Pilotprojekts „Nachmittagsbetreuung“ mit dem Gedanken eines verlängerten freiwilligen Stundenplans zu den normalen Schulstunden einzuführen.
Feierlichkeiten zum 60-jährigen Jubiläum: Einweihung des neuen Sportkomplexes, Parkhauses und der neuen Cafeteria. Dabei sind u.a. Francisco Boza, ehemaliger Schüler und aktueller y Präsident des Peruanischen Instituts für Sport (IPD auf Spanisch), Joachim Schmillen, deutscher Botschafter, Angelika Krüger-Leißner, Mitglied des Deutschen Bundestages, und Jorge Muñoz, Bürgermeister von Miraflores.
In Rahmen der Feierlichkeiten finden die Projektwoche mit dem Logo „gestern, heute und morgen“, die CÄCILIENMESSE von Charles Gounod gesungen vom Madrigalchor unter der Leitung vom Klaus Buchroth, sowie die Aufführung des Zirkus „Maravilla“ im Zelt von Tarumba in Chorillos unter der Leitung von Herr Martin Leibersperger statt.
Erstes „Frist Walter Cup“ – Fußballturnier für die Grundschule.
Mariano Wong, Schüler der III. Sekundaria wird zum dritten Mal südamerikanischer Karatemeister in der Kategorie Jugendliche.
Renzo Sanguineti, Schüler der III. Sekundaria, gewinnt eine Goldmedaille bei dem I. Bolivianischen Strandspielen.
Pamela Chávez, Schülerin von der IV. Sekundaria, qualifiziert sich für die Taekwondo-Weltmeisterschaft. Sie bekommt auch viele Medaillen beim letzten Panamericano.
Isabel Jiménez de Cisneros, Leiterin der Theaterwerkstatt 23 jahrelang, und Helga Lühr, ehemalige Buchhalterin der Schule, sterben.
Hannes Körner geht nach 13 Jahren Arbeit als Verwaltungsleiter in den Ruhestand. Herr Alfredo Heinzelmann übernimmt seine Stelle.

2013
Herr Eberhard Heinzel wird Deutscher Schulleiter.
Erste deutsche Bildungsmesse.
XVII. Humboldtspiele, bei denen unsere Schule den allgemeinen ersten Platz gewinnt.
José Antonio García Belaúnde, ehemaliger Außenminister und peruanischer Kanzler, eröffnet das VI. Modell der Vereinten Nationen „MUN Peru 2013“.
Der peruanische Vizeminister für Bildung und die Direktorin für betriebliche Ausbildungen in Peru besuchen unser Berufsbildungszentrum.
Einweihung der Umgestaltung des Verwaltungsgebäudes in Humboldt II und des Ehrenhofs sowie der Biologieräume in Humboldt I.
Herr Dr. Terhard hält einen Vortrag über die Studie „Visionable Learning“ von Hattie.
Erstmalig wird das Regionalabitur mit den Schulen in San José, Guatemala City, La Paz und Lima durchgeführt.
43 Schülerinnen und Schüler schließen ihre Schullaufbahn mit der Hochschulreifeprüfung ab.
Mariano Wong, Schüler der IV. Sekundaria, wird zum vierten Jahr in Folge süd- und panamerikanischer Karatemeister und bekommt wieder eine Goldmedaille in Karate bei den USA OPEN.
Nicolás Palza, Schüler der IV. Sekundaria, bekommt eine Goldmedaille beim südamerikanischen Fechtturnier.
Alexander Zimmermann, ehemaliger Schüler, verteidigt seinen Sunfish Weltmeisterschaftstitel in USA.
Josefina Röder, Schülerin des BBZs, gewinnt das südamerikanische Windsurfturnier und qualifiziert sich für die Bolivianischen Spiele und Südamerikanischen Spiele (ODESUR).
Jan Westreicher, Schüler der V. Sekundaria, bekommt eine Goldmedaille in Hochsprung bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in der Ukraine.
Francisca Araneda, Schülerin von der 6. Primaria, gewinnt eine Goldmedaille beim nationalen Tennisturnier.
Estuardo Nuñez, ehemaliger Schüler der Deutschen Schule, Schriftsteller, Literaturkritiker, Historiker und Universitätslehrer, stirbt im Alter von 105 Jahren.
Harald Helfgott, ehemaliger Schüler, bekommt vom Peruanischen Kultusministerium die Auszeichnung „Botschafter des Lernens“ wegen der weltweiten Anerkennung seines Beweises für die Schwache Goldbach-Vermutung.

2014
Herr Lanzendörfer kehrt nach Berlin zurück, Herr March übernimmt die Funktion des Oberstufenleiters, Frau Döring die Funktion der Mittelstufenleiterin.
Die Schule unterzieht sich einem Peer Review, durchgeführt von Lehrkräften aus Rio de Janeiro. Die Schule implementiert im Rahmen der Schulentwicklung und des PQM-Prozesses den Qualitätszyklus.
Die Schule investiert im hohen Maße in die Renovierung der Infrastruktur (Computertechnik, Aufenthaltsbereich, Instandhaltung).
Die Fortbildungsstruktur wird unter Begleitung des neuen Prozessbegleiters Herrn Dr. Seyd geändert.
Lima wird Fortbildungszentrum für sechs Länder (Bolvien, Costa Rica, Guatemala, Nicaragua, Peru, San Salvador).
Die Schule setzt sich das Jahresmotto “Grenzenlos lernen”, unter dem auch eine Projektwoche durchgeführt wird.
240 Schüler bestehen erfolgreich die Sprachdiplomprüfungen, 140 die DELF-, 22 die LCCI-, 361 die Cambridge-, 20 die Fachhochschul- und 40 die Hochschulreifeprüfungen.
Der peruanische Umweltminister und Vorsitzende der COP, Hr. Manuel Pulgar Vidal , hält an der Schule zusammen mit dem ehemaligen Umweltminister Antonio Brack Vorträge im Sinne des aktiven Umweltschutzes.
Der Verwaltungsleiter Herr Dr. Heinzelmann verlässt die Schule, die Funktion übernimmt Herr Meyer.
Herr Alberto Málaga, unser ehemaliger peruanischer Schulleiter in der Zeit von 1975 bis 1982, ist verstorben.
2015
Das Motto, das uns in diesem Jahr begleitete, lautet: „Miteinander, Füreinander“.
Im Mai wird die zweite BLI (Bund-Länder-Inspektion) durchgeführt. Nach einer gründlichen Evaluierung wird uns erneut das Zertifikat „Exzellente deutsche Auslandsschule“ überreicht.
240 Schülerinnen und Schüler bestehen erfolgreich das deutsche Sprachdiplom DSD I und 115 das DSD II, 125 das französische Diplom DELF, 36 Schülerinnen und Schüler des BBZ erhalten das englische LCCI Diplom, 307 bestehen das Cambridge-Examen, 29 das technische Abitur (Fachhochschulreife) und 52 Schülerinnen und Schüler erhalten die allgemeine Hochschulreife (ABITUR).
Im Kindergarten 1 startet das neue Präventionsprojekt gegen Gewalt „ohne Fäuste“.
Wir beginnen mit dem Fortbildungsprogramm einheimischer Fachkräfte, Q-OLK genannt.
In der Jahrgangsstufe 12 wird die Benutzung von IPads im Unterricht eingeführt.