Die Fächer Psychologie, Gemeinschaftskunde und Philosophie
Einst als Grundlage der westlichen Schule angesehen, hat die humanistische Bildung in der letzten Zeit den neuen Techniken und Anforderungen des heutigen Lebens Platz gemacht. Angesichts dessen sucht der humanistische Bereich der Schule den Schülerinnen und Schülern die systematische Reflexion über die wichtigsten Fragen des menschlichen Lebens nahe zu bringen und ihnen so die grundlegenden intellektuellen Instrumente des Infragestellens der Realität immer feiner und tiefergreifend zu vermitteln, womit sie das allgemein vorherrschende Niveau und das stereotype Denken ihrer Umgebung hinterfragen können.
Hierfür sieht unser Unterrichtsplan die drei klassischen Fächer der humanistischen Bildung vor: Psychologie in der 10. Klasse sowie Gemeinschaftskunde und Philosophie in der 11. Klasse der Sekundaria.
Welche Themen werden behandelt?
Die Psychologie wird definiert als die Wissenschaft vom menschlichen Verhalten und der inneren Erlebnisse, die sich auf die Psychologie beziehen. Dieses Fach wird mit zwei Wochenstunden das ganze Jahr hindurch unterrichtet. Es wird ein besonderes Gewicht auf den wissenschaftlichen Charakter der Psychologie gelegt, wobei man sich während des ersten Halbjahres auf die Problematik der Sozialpsychologie und im zweiten Halbjahr auf die Psychologie der menschlichen Entwicklung konzentriert. Hierbei wird besonders auf die Thematik der Pubertät, in der sich die Kinder gerade befinden Wert gelegt. Themen wie das Lernen, die Funktionsweise der Intelligenz, Sozialisierung, Umgang mit Gefühlen und Problemen der Persönlichkeit fließen -neben anderen Themen- in den theoretischen Rahmen der menschlichen Entwicklung mit ein.
Das Fach Gemeinschaftskunde wird mit zwei Wochenstunden während des ersten Halbjahres, das Fach Philosophie mit zwei Wochenstunden während des zweiten Halbjahres der 11. Klasse unterrichtet. Ersterer ist ausgerichtet auf das Thema des wirtschaftlichen Wachstums. Hierbei werden Perspektiven und Diskussionsmodelle angeboten, die sowohl die Theorie der Anhäufung von Kapital als auch die Theorie des Wachstumsausgleichs berücksichtigen. So bietet die obligate Lektüre von Klassikern wie Adam Smith, David Ricardo und John Maynard Keynes den Schülern die Grundlage für die Interpretation unserer wirtschaftlichen Realität im Rahmen der Globalisierung.
Und schließlich das Fach Philosophie, welches eine privilegierte Ebene zur Begegnung bietet. So gibt es den Schülern die Gelegenheit, ihre eigene philosophische Reflexion wieder zu entdecken und auch wiederzubewerten, indem sie sich bewusst werden, dass sie mit ihren grundlegenden Gedanken über die Menschheit nicht alleine sind und diese sowohl mit ihren Mitschülern, als auch mit den großen westlichen Denkern teilen können. Basierend auf dem Schema der Philosophie Kants und den vier grundlegenden Fragen über das Leben (Was weiß ich? Was kann ich erwarten? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?) und der Lektüre einiger Texte der universellen Philosophie von (Sokrates) Platon, Aristoteles, Descartes, Kant, Hegel, Nietzsche, u.a., gewinnen die Schüler ein neues Bewusstsein über die Wichtigkeit und die Gültigkeit ihrer eigenen Reflexion und entdecken dabei, dass ihre Besorgnisse nicht nur von ihren Klassenkameraden, sondern auch von den großen Meistern des universellen Denkens geteilt werden.
Wie ist die Vorgehensweise?
Unsere Arbeit inspiriert sich in der Lehre des Sokrates und basiert auf der Lektüre und der Analyse grundlegender Texte, um dann zum Kommentar, der Kritik und dem Infragestellen unserer tiefverwurzelten “Wahrheiten” überzugehen. Wir versuchen, das Wissen, die Ironie und die Kultur im allgemeinen, auch zu verstehen als “Geistigen Nährboden”, dem analytischen Denken und der eigenen Fragestellung der Schüler zur Verfügung zu stellen, damit diese ein besseres Verständnis der Welt erlangen und so ihre Handlungsweise innerhalb und hinsichtlich der Welt verfeinern können.
In den Fächern Psychologie und Gemeinschaftskunde legen wir besonderen Wert auf den wissenschaftlich-methodischen Charakter. Hierbei lernen die Schüler alle Schritte einer Forschung zu skizzieren und durchzuführen, von der Formulierung der Fragestellung bis hin zur Empfehlung bestimmter Handlungsweisen aufgrund der erarbeiteten Ergebnisse. So lernen die Schüler, Informationen zu erstellen und statistische Daten auszuwerten, die theoretische Welt mit der konkreten Wirklichkeit in Verbindung zu bringen, sowie Hypothesen auf- und gegenüberzustellen mit spezifischen Ergebnissen.
In diesem Kontext misst die Schule der Präzision und der Ehrlichkeit bei der Quellenforschung und dem Umgang des intellektuellen Eigentums ganz besonders viel Bedeutung bei.
Hinsichtlich des Fachs Philosophie sind wir der Meinung, dass, auch wenn diese Disziplin kein direktes berufliches Interesse bei den meisten Schülern hervorrufen wird, diese dennoch von Nutzen sein wird bei jedwelcher Aktivität, die sie später einmal ausführen werden. Jede Aktivität hat eine philosophische Komponente in ihren Grundsätzen, ihrem Sinn und ihrem Berufsethos. So lassen wir die Schüler erkennen, dass diese philosophische Dimension in jedem Tun eine der Grundlagen dieses Kurses ist.
In diesem Sinne können wir zweifelsohne sagen, dass diese drei Disziplinen, die zum humanistischen Bereich gehören, sich auf eine lebendige und reelle Art in den gesamtheitlichen Erziehungsprozess, der in unserer Schule stets im Vordergrund steht, integrieren.