Deutschlernkonzept für die Mittel- und Oberstufe
1. Lehrpläne, Methoden und Lehrbücher der Klassen auf normalem Anforderungsniveau (DaF)
Lehrpläne und Arbeitspläne sind von der 5. -11. Kl. auf der Grundlage des Rahmenplans Deutsch als Fremdsprache und unter Einbeziehung vielfältiger Methoden und Kompetenzen entwickelt. Ein Schwerpunkt der Unterrichtsgestaltung ist die Verstärkung schülerorientierter und differenzierender Methoden, die auch den Einsatz verschiedenster Medien berücksichtigen. Team-Teaching, kollegiale Hospitation und Schülerfeedback spielen dabei eine wichtige Rolle. Ab Klasse 5 werden relevante Präsentationstechniken (Vortrag, Buchvorstellungen Partnerinterview, Debatte etc.) mit den Schülern erarbeitet, die durch ihre Unterschiedlichkeit die Kommunikationsfreudigkeit der Kinder fördern und so zur Motivation Deutsch zu sprechen beitragen.
Das Lehrwerk Doppel-Klick von Cornelsen wird eingesetzt, da es zur Arbeit im normalen und im gehobenen Sekundaria-Bereich geeignet ist. Es erscheint für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern des Immersionskonzeptes derzeit die besten Möglichkeiten zu bieten.
Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 werden einheitlich damit unterrichtet und erarbeiten differenziert dieselben Kompetenzen. Die Durchlässigkeit zwischen den Gruppen bleibt somit erhalten und ein eventueller Wechsel soll damit jederzeit möglich sein. Um dies zu gewährleisten, arbeiten die Lehrkräfte sehr eng zusammen, sie stimmen die Inhalte regelmäßig ab. Ein Wechsel von einer Gruppe mit normalem Anforderungsniveau in eine Gruppe mit erhöhtem Anforderungsniveau findet üblicherweise zum neuen Schuljahr statt.
Seit dem Schuljahr 2016 wird in den Klassen 5 und 6 bedarfsorientierter Förderunterricht angeboten, den SuS auf Empfehlung der Fachlehrkraft teilnehmen können.
Lehrwerke
Klasse 5 bis 8: Doppelklick – differenzierende Ausgabe und Arbeitsheft Basis (zum Lehrwerk gehören CD-Roms, Kopiervorlagen und inklusive Materialien) Microsoft Teams wird intensiv für die Zusammenarbeit mit den Klassen genutzt, die Arbeitspläne und Zusatzmaterialien werden den Schülerinnen und Schülern hier zur Verfügung gestellt.
Leistungserhebungen
Es werden in allen Jahrgangsstufen jeweils zwei Klassenarbeiten und mindestens zwei Tests, bzw. Übungsaufsätze pro Semester geschrieben.
In ausgewählten Klassenstufen wird eine Klassenarbeit durch eine alternative Form der Leistungserhebung ersetzt. In Klasse 8 handelt es sich dabei beispielsweise um ein Literaturprojekt im 4. Bimester, in Klasse 10 um ein Unterrichtsvorhaben mit Verwendung der IPads. In Klasse 9 wird ab dem Schuljahr 2019 durch eine Debatte nach dem Vorbild von „Jugend debattiert“ ersetzt. Die 11. Klasse schließt das Jahr mit einem Kreativprojekt als vierte Klassenarbeit ab.
Für die Projektarbeit orientieren wir uns nach Fortbildungen im Jahr 2023 auch nach den Grundlagen des „Deeper Learning“, das einen erhöhten Anteil an selbstständigem Lernen und Arbeiten für die Schüler:innen bietet (nach Prof. Dr. Anne Sliwka).
Selbstständiges Arbeiten wird zunehmend Raum im Deutschunterricht einnehmen.
2. Lehrpläne, Methoden und Lehrbücher auf erhöhtem Anforderungsniveau (DaM) Auf dem Weg zum deutschen internationalen Abitur (DIA)
Lehrpläne, Lehrbücher und Methodencurriculum
Die Stufencurricula sind von der 5. bis zur 10. Klasse auf der Grundlage des Rahmenplans und des bereits von der KMK anerkannten Oberstufencurriculums unter Einbeziehung vielfältiger Methoden und Kompetenzen entwickelt worden und befinden sich derzeit in Erprobung.
Das Oberstufencurriculum richtet sich nach den Vorgaben der Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP).
Methoden- und Kompetenzcurriculum für das Fach Deutsch als Muttersprache.
Ein Schwerpunkt der Unterrichtsgestaltung ist der verstärkte Einsatz schülerorientierter Unterrichtsmethoden, die auch den Einsatz verschiedenster Medien berücksichtigen. Bereits ab Klasse 5 werden relevante Präsentationstechniken mit den Schülern erarbeitet, die die Kommunikationsfreudigkeit der Kinder fördern sollen, aber auch als Vorbereitung auf die IVA Stufe 2, in Klasse 6 anzusehen sind. Grundlage der methodischen Arbeit im Unterricht bildet das „Methoden- und Kompetenzcurriculum für das Fach Deutsch als Muttersprache“, welches mit konkreten Arbeitsmaterialien das Schulcurriculum ergänzt.
Das Lehrbuch ist Doppel-Klick (DaZ-Methodik), Cornelsen-Verlag;In den Klassen 9 und 10: Deutschbuch, Cornelsen-Verlag; Klasse 11 und 12: Texte, Themen und Strukturen, Cornelsen-Verlag.
Zusammensetzung der DaM-Klassen und besondere Fördermaßnahmen
Ein wichtiges Schulziel ist es, allen entsprechend befähigten DaF-Schülerinnen und Schülern den Übertritt in eine DaM-Klasse zu ermöglichen und damit die Möglichkeit auf das Abitur zu eröffnen. Daneben muss auch die Versorgung der deutschen Kinder und Jugendlichen gesichert werden, deren Eltern sich zeitweise oder auch länger in Lima aufhalten und die sich nach einem Auslandsaufenthalt wieder nahtlos in das deutsche Schulsystem einfügen müssen.
Alle Klassen haben in der Regel fünf Wochenstunden Deutsch als Muttersprache. Die Klassen 8 und 9 haben sechs, um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass in Klasse 8 das Sprachdiplom I stattfindet und in Klasse 9 die Lerngruppen neu zusammengestellt werden.
Leistungserhebungen
Es werden in der Regel vier Klassenarbeiten geschrieben. In ausgewählten Jahrgängen ist es möglich, eine der vier Klassenarbeiten durch einen alternativen Leistungsnachweis zu ersetzen.
Eine Ausnahme in der Gewichtung der Leistung bildet die dritte Arbeit in Klasse 10. Diese Zentralarbeit zählt nach Verordnung doppelt so viel wie die vierte Arbeit derselben Klassenstufe.
Grundlage für die Bewertung der mündlichen Unterrichtsbeteiligung, die einen Großteil der sonstigen Leistungen ausmacht, ist ein von der Fachschaft entwickelter Kriterienkatalog, an dem sich alle Lehrkräfte orientieren.
Für Projektarbeit orientieren wir uns nach Fortbildungen im Jahr 2023 auch nach den Grundlagen des „Deeper Learning“, das einen erhöhten Anteil an selbstständigem Lernen und Arbeiten für die Schülerinnen und Schüler bietet (nach Prof. Dr. Anne Sliwka).
Selbstständiges Arbeiten wird zunehmend Raum im Deutschunterricht einnehmen.
Deutsches Internationales Abitur (DIA)
Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Klasse 10) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Klasse 11 und 12). In der Qualifikationsphase ist der Unterricht schulhalbjahresbezogen gegliedert. Im ersten Bimester des zweiten Halbjahres der 12. Klasse legen alle Schülerinnen und Schüler, die die erforderliche Zulassung erhalten haben, die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch ab.
Abiturvorbereitung
Vor den schriftlichen Abiturprüfungen findet eine Vorbereitungswoche für die Abiturienten statt, in der intensivierter Unterricht nur in den schriftlichen Hauptfächern stattfindet. Diese Woche dient der Wiederholung aller abiturrelevanter Themen und damit einer direkten Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen. Es hat sich gezeigt, dass diese Maßnahme u.a. wesentlich zur Beruhigung der Schülerinnen und Schüler beigetragen hat.
3. Weitere Methoden und Konzepte im Deutschunterricht
Seiteneinstieg
In der Klassenstufe 5 werden mit einem gesonderten Aufnahmeverfahren eine Gruppe Schülerinnen und Schüler in die Schulgemeinschaft integriert, sie erhalten neun Wochenstunden Deutsch in der 5. und 6. Klasse; in der 7. Klasse werden diese Schülerinnen und Schüler mit den anderen Schülern im Fach Deutsch gemischt. Die Seiteneinstiegsklassen nutzen das Lehrwerk Prima Plus des Cornelsen Verlags.
Lehrereinsatz
In Kl. 5 und 6 unterrichten teilweise Grundschullehrerinnen, um einen angemessenen Übergang zu gewährleisten, die Verknüpfung zwischen Primaria und Sekundaria zu verstärken, den Teamgeist zu fördern und eine Kontinuität bewährter Methoden sicherzustellen. Ebenso arbeiten Sekundaria-Lehrerinnen in der Primaria, um oben erwähnte Aspekte zu stärken, aber auch um die Immersion zu unterstützen.
Online-Diagnose
Seit mehreren Jahren wird erfolgreich zur Diagnose des fachspezifischen Lernentwicklungsstandes eine Online-Diagnose eingesetzt, die in Verbindung mit der Evaluation der Klassenarbeiten helfen soll, defizitorientiert das Unterrichtsangebot zu differenzieren. Ziel ist es u.a., den ehemaligen DaF-SuS der Klasse 9 spezifische Fachmethoden zur Analyse und Interpretation von Literatur und pragmatischen Texten näherzubringen. Außerdem soll verstärkte Reflexion über Sprachanwendung, Orthografie und Grammatik einsetzen, die vor allem auch der Wiederholung gewidmet ist. In den Zusatzstunden werden ebenfalls Leistungsdaten erhoben, diese gehen mit 25% in die Sonstigen Leistungen des Kernunterrichts mit ein.
Vorlesewettbewerb
Im ersten Bimester findet jährlich ein schulinterner Vorlesewettbewerb in den Klassen Sekundaria II (Klasse 8) statt. Die Schulsiegerin / Der Schulsieger nimmt am Ende des ersten Semesters am auf Landesebene durchgeführten Wettbewerb teil. An diesem Wettbewerb nehmen die Schülerinnen und Schüler der DaM-Klasse als Gestalter teil.
Zusammenarbeit DaF – DaM
Aus schulorganisatorischen Gründen war es bisher eher selten möglich, dass DAM-Kolleginnen und Kollegen auch in DAF-Klassen unterrichten, dies wird für die Zukunft verstärkt angestrebt. Durch die Vorbereitung auf und die Durchführung von DSD-Prüfungen findet jedoch ein intensiver Austausch statt. In der Arbeit an der fortschreitenden Immersion werden sich die Grenzen zwischen DaF und DaM etwas verschieben, bzw. verwischen. Damit werden die Einsatzgebietet der Kolleginnen und Kollegen sich deutlich erweitern. Mit gezielten SchilFs wird den Anforderungen an sie Rechnung getragen.
Zusammenarbeit DaF – DFU
An fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten z.B. mit Biologie oder anderen Fächern wird gearbeitet. Dies bedingt teilweise eine Veränderung der Grammatikprogression. So konnte z.B. in Kl. 7 das Passiv bereits in der 1. statt 6. Lektion im Zusammenhang mit bedeutenden naturwissenschaftlichen Erfindungen eingeführt werden, um den naturwissenschaftlichen Kollegen für die Beschreibung von Experimenten zuzuarbeiten und eine Umwälzung und Vertiefung dieses Grammatikaspektes und Wortschatzes zugleich in mehreren Fächern zu ermöglichen.
Verzahnung zwischen dem Deutschunterricht und den DFU Fächern werden auf allen Klassenstufen gefördert, derzeit findet regelmäßig ein fächerübergreifendes Projekt in der 5. Klasse statt. Dabei sind die Fächer Biologie, Informatik und Deutsch aktiv: Das Thema „Haus-/Tiere“ bietet sich aus den Texten und Lehrplänen heraus dafür auch sehr altersgerecht an.
(Stand 2023)