La Humboldt Klick cumple 15 años y 40 ediciones

Un incuestionable prólogo en el primer número declaraba: Este boletín desea brindarles noticias actuales, notas breves, entretenimiento, así como, información a alumnos, padres de familia y profesores sobre temas de interés del quehacer escolar, del que -por lo general- no estamos al tanto. Es como posar un reflector sobre el variado trabajo y las numerosas actividades, así como proyectos que se llevan a cabo constantemente en el colegio.

Así nació, en el año 2007, nuestra revista Klick por encargo del entonces director general Albrecht Schmidt ante la necesidad de contar con un boletín informativo que trasmita la vida cotidiana del colegio. Había mucho que contar, el anuario no bastaba, la web no era tan colectiva y no había celulares por doquier como hoy; sin embargo, sí había ferias, paseos, teatro, proyectos sociales, experimentos, las actividades en la nueva cede de Huampaní, los Humboldt-Spiele a finales de ese mismo año y mucho, mucho más para contar.

Y así fue como desde el primer número destacaron artículos que hasta la actualidad continúan siendo “clásicos” y parte de nuestra vida humboldtiana: el Humboldt Café (n°1), Desayuno Saludable, Abuelos en el Cole, la Humboldt Big Band y eventos singulares como el estreno de la Humboldt-Lied, y la primera Feria Vocacional Alemana. Además, paseos, exposiciones, logros personales de los alumnos fuera del recinto escolar y un toque de miscelánea coronado por lo artículos formativos y de opinión de Luis Landa, quien hasta el día de hoy nos enriquece con su sección.

Un hecho singular se dio con los 2 primeros números al llevar impreso en el cabezal “¡EH! ¿AH? ¡OH!”, proclama que surgió espontáneamente del boceto inicial al no contar aún con un nombre propio, lo que motivó posteriormente la búsqueda de propuestas para un apelativo original y definitivo a través de un concurso entre padres de familia y alumnos. Los ganadores fueron la madre de familia y exalumna Monica Garski y sus dos hijos Alex y Franco, quienes propusieron Humboldt Klick (ver Klick N°3, p. 3). Los 39 números subsiguientes tomaron vida gracias a la perseverancia e incesante organización de Anya Hein, el comité editorial, y la oficina de Imagen Institucional a cargo de la diagramación y fabricación.

Es también loable el destacado aporte artístico de Max Páucar con sus magníficas y abundantes ilustraciones de Humpi (más de 600), desde el segundo número hasta la actualidad. En aquel entonces Max cursaba el III año de secundaria, pero continuó contribuyendo a priori aun cuando estaba estudiando medicina en Alemania. Su último aporte fue la ilustración de la carátula de nuestro anuario 2019, que conmemora los 250 años del nacimiento de Alexander von Humboldt. ¡Grande, Max!

Finalmente, abrazando la innovación y la virtualidad, habría que mencionar que la versión impresa va a ser remplazada por la digital de manera permanente por temas coyunturales y ecológicos, propuesta que a su vez fue sugerida por los representantes del Consejo Estudiantil.

Gerhard Gremmelspacher
Imagen Institucional

Die Humboldt Klick wird 15 Jahre und 40 Ausgaben alt

In der ersten Ausgabe hieß es in einem Vorwort:

Diese Zeitung will Ihnen und euch aktuelle Nachrichten aus dem Schulalltag übermitteln. Sie will Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen mit Wissenswertem informieren und auch unterhalten. Die Zeitung will Schlaglichter auf die sehr vielfältige Arbeit an der Schule werfen und über die zahlreichen Aktivitäten und Unternehmungen, welche ständig an der Schule durchgeführt werden, berichten und informieren.

So entstand 2007 unser Klick-Magazin, das der damalige Schuldirektor Albrecht Schmidt in Auftrag gegeben hatte, weil man einen Newsletter brauchte, der über den Schulalltag berichtet. Denn es gab viel zu erzählen und der Jahresbericht war einfach nicht ausreichend, die Webseite nicht so umfangreich und man hatte nicht wie heute überall ein Handy zu Verfügung. Dafür aber gab es Messen, Ausflüge, Theateraufführungen, soziale Projekte, Experimente, Aktivitäten am neueröffneten Standort Huampaní, die Humboldt-Spiele am Ende desselben Jahres und über vieles mehr zu berichten.

Und so wurden von der ersten Ausgabe an Artikel über Ereignisse veröffentlicht, die bis heute „Klassiker“ und Teil unseres humboldtschen Lebens sind: das Humboldt-Café (Nr. 1), das gesunde Frühstück, der Tag der Großeltern, die Humboldt-Bigband und besondere Veranstaltungen wie die Uraufführung des Humboldt-Liedes und die erste deutsche Hochschulmesse. Hinzu kommen Ausflüge, Ausstellungen, persönliche Leistungen von Schüler*innen außerhalb der Schule und allerlei Gemischtes, gekrönt von den prägenden und meinungsbildenden Artikeln von Luis Landa, der uns bis heute mit seinen Artikeln bereichert.

Das Besondere der ersten beiden Ausgaben war der Titel „HEH! AH? OH!", der sich spontan aus dem ersten Entwurf ergeben hatte, da es noch keinen richtigen Namen gab. Dieser führte später dazu, dass in einem Wettbewerb unter Eltern und Schüler*innen Vorschläge für einen originellen und endgültigen Namen gesucht wurden. Die Gewinner waren die Mutter und ehemalige Schülerin Monica Garski und ihre beiden Söhne Alex und Franco, die den Namen „Humboldt Klick“ vorgeschlagen hatten (siehe Klick Nr. 3, Seite 3). Die 40 folgenden Ausgaben konnten dank der Beharrlichkeit und unermüdlichen Organisation von Anya Hein, dem Redaktionsausschuss und dem für das Layout und der Herstellung zuständigen Büro für Öffentlichkeitsarbeit erstellt werden.

Hervorzuheben ist auch der herausragende künstlerische Beitrag von Max Páucar, der uns mit seinen wunderbaren und vielfältigen Illustrationen von Humpi (über 600) von der zweiten Ausgabe bis zum heutigen Tag an bereichert. Max befand sich damals in der neunten Klasse, aber auch während seines Medizinstudiums in Deutschland wirkte er weiterhin mit. Sein jüngster Beitrag ist die Illustration der Titelseite unseres Jahrbuchs 2019, die an den 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt erinnert. Toll Max!

Im Zeichen der Innovation und der Virtualität sei schließlich noch erwähnt, dass die gedruckte Version aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen dauerhaft durch die digitale Version ersetzt werden soll - ein Vorschlag, der von den Vertretern der Schülerverwaltung unterbreitet wurde.

(Übersetzung)

Colegio Peruano Alemán
Deutsche Schule Lima - Perú
Alexander von Humboldt

Hecho con desde Lima, Perú